Epilepsie-Beratung
Wir unterstützen und beraten Sie
- bei allgemeinen Fragen zur Krankheit, zur Diagnose und Behandlung sowie zum Umgang mit der Krankheit
- bei persönlichen, familiären und sozialen Belangen wie Fragen zur Partnerschaft, Erste Hilfe, Familie, Freizeit, Erziehung, Kindergarten, Schulbesuch, Berufswahl und Situation am Arbeitsplatz
- bei rechtlichen Fragen wie Versicherung, Aufsichtspflicht und Haftung, Schwerbehindertenausweis, Kündigungsschutz, Führerschein etc.
- bei Bedarf und Interesse initiieren wir Gruppenangebote für Betroffene sowie ihre Angehörigen
Gerne bieten wir Fortbildungen und Vorträge (auch inhouse) für interessierte Institutionen und soziale Dienste an.
Ausführliche Informationen zur Epilepsie-Beratung finden
Sie unter www.epilepsie-stiftung.de
Was uns besonders am Herzen liegt
Das größte Problem für Menschen mit einer Epilepsie sind oft nicht die Anfälle selbst, sondern die Belastungen psychischer und sozialer Art, die sich aus der Erkrankung ergeben und die Lebensqualität einschränken.
Aber auch das Unverständnis und die Vorurteile der Mitmenschen können zu einem Gefühl der Diskriminierung führen. Das Angebot der Beratungsstelle richtet sich an Betroffene, Angehörige, soziales Umfeld und die interessierte (Fach-) Öffentlichkeit.
Aber auch das Unverständnis und die Vorurteile der Mitmenschen können zu einem Gefühl der Diskriminierung führen. Das Angebot der Beratungsstelle richtet sich an Betroffene, Angehörige, soziales Umfeld und die interessierte (Fach-) Öffentlichkeit.
Das Beratungsangebot ist kostenfrei und vertraulich.
Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen oder telefonischen Beratungstermin mir unserem Mitarbeiter Bernhard Brunst Tel.: 06172/308803 bernhard.brunst@diakonie-htk.de |
Die Epilepsie-Beratungsstelle wird unterstützt durch die

