Liebe Besucher*innen unserer Webseite
Wir sind für Sie erreichbar und bieten
auch weiterhin persönliche Beratung nach
telefonischer Terminvereinbarung an!
Wenn Sie Rat oder Hilfe benötigen,
erreichen Sie uns telefonisch oder per
E-Mail. Unsere zentrale Telefonnummer
ist 06172 59766-0.
Die Rufnummern und E-Mail Adressen
unserer einzelnen Arbeitsgebiete finden
Sie über den Button "Menü“.
Unsere zentrale E-Mail Adresse:dw@diakonie-htk.de.
Wir wünschen Ihnen schöne Herbsttage.
Bleiben Sie gesund!
Das Diakonische Werk Hochtaunus stellt sich vor
Die Diakonie ist der Soziale Dienst der evangelischen Kirche. Das Diakonische Werk Hochtaunus setzt sich mit Mut und Kreativität für den Zusammenhalt und die gesellschaftliche Vielfalt ein. Wir geben Menschen Vertrauen und Hoffnung, um sie in ihrem Sein zu stärken.
Spenden für durch die Corona-Krise in Not geratene Menschen
Eine gemeinsame Aktion der evangelischen Kirche und der Diakonie
Falls Sie Menschen direkt im Hochtaunuskreis helfen wollen,
können Sie hier spenden:Diakonisches Werk HochtaunusTaunus SparkasseIBAN DE 42 5125 0000 0001 0927 66Stichwort „Corona-Nothilfe“
Zur landesweiten Aktion finden Sie mehr Informationen auf den Seiten der Diakonie Hessen
http://www.diakonie-hessen.de/aktuell/corona-nothilfe-gegen-armut.html
Hier haben Sie auch die Möglichkeit online zu spenden.
Wir über uns / Aktuelles - HOME
Webinar Stressbewältigung inschwierigen Zeiten. Ein Webinar für Freiwillig Engagierte Menschen rund um das Mehrgenera/onenhausin Wehrheim
Gastbeitrag von Anja Mahne
Im Rahmen der Gesundheitspräventionwollte das Diakonische Werk den imMehrgenerationenhaus Wehrheimengagierten Menschen einen Workshopzur Förderung von Resilienz und einemkonstruktiven Umgang mitAlltagsbelastungen anbieten, eigentlichim „echten Leben“. In der Corona-Krisewurde daraus ein Online-Seminar, auchfür mich als Referenten ein Experiment.
Lesen Sie mehr >>>
Fahrradtour für alle Generationen
Im Rahmen der Kampagne
STADTRADELN des Klima-Bündnisses
organisierte die Familien-, Generations- &
Integrationsbeauftragte der Gemeinde
Weilrod und Koordinatorin des
Familienzentrums Weilrod gemeinsam mit
der Bikerabteilung des TuS Weilnau eine
Fahrradtour für alle Generationen.
Insgesamt beteiligten sich 17
Weilroder:innen zwischen 3 und 65
Jahren: u.a. Großeltern mit ihren Enkeln,
Mütter mit ihren Kindern, ein Vater mit
seiner Tochter. Bei einer Strecke von
20 km wurden dabei insgesamt
340 km „erradelt“.
Lesen Sie mehr auf www.weilrod.de
Texte und Bilder ausdem Lockdown
Mitglieder des Offenen Ateliers Wehrheimstellen ihre Texte und Bilder ins Netz, diein den letzten Monaten unter denbesonderen Umständen der Coronakriseentstanden sind.www.offenes-atelier-wehrheim.de/texte-und-bilder-lockdown.html >>>
Pressemitteilung: Diakonie und nebenan.de fördern digitale Nachbarschaften im ländlichen Raum
Das Aktivitätenhaus und Familienzentrum Weilrod nimmt teil!
Lesen Sie die Pressemitteilung auf Diakonie.de.
Webseite zum Nachbarschaftsnetzwerk: www.nebenan.de
Mehr zum Aktivitätenhaus Weilrod finden Sie auf unserer Seite hier
Hilfe für Männer unter Druck
Falls Sie ein persönliches Gespräch benötigen:
Sebastian Göbel, Männerberatung beim Diakonischen Werk Hochtaunus steht für Beratungen in Krisenzeiten zur Verfügung: 06172 59766-0
Und hier noch ein Hinweis von unserem Berater:"Corona-Krise: Survival-Kit für Männer unter Druck“ Ein Merkblatt mit Empfehlungen zum Selbstmanagement, damit Männer gewaltfrei durch die Krise kommen.
Das Merkblatt finden Sie hier:
https://www.maenner.ch/coronakrise-merkblatt/
Hilfetelefon für tatgeneigte Personen (kostenlos und anonym)Montag bis Freitag von 9:00 -18:00 Uhr
Tel.: 0800 7022240www.bevor-was-passiert.de
Kostenfreie Konflikt-Hotline für Menschen in Eskalationsphasen undin Momenten der HilflosigkeitMontag bis Freitag von 9:00 – 20:00 Uhr
Tel.: 0800 2473676
Zukunftsforum LändlicheEntwicklung2021 erstmals digitalAlles digital oder doch wieder„normal“? Neue Formen von Arbeitund Teilhabe als Chance für dieLändlichen Räume
Die Corona-Pandemie hat die
Digitalisierung in vielen Lebensbereichen
beschleunigt. Homeoffice,
Videokonferenzen und Live-Streams sind
für viele ganz normal geworden. Welche
Chancen bieten die neuen Formen von
Arbeit und Teilhabe für die Ländlichen
Räume? Diese Frage diskutierte das
Bundesministerium für Ernährung undLandwirtschaft (BMEL) im Rahmen desZukunftsforums Ländliche Entwicklungam 20. und 21. Januar 2021 mit denAkteuren der Ländlichen Entwicklung – und zwar digital.
Lesen Sie mehr auf www.weilrod.de >>>
Lesen Sie mehr…
Aktuelle Stellenangebote
• Dipl. Sozialarbeiter bzw. Dipl.
Sozialpädagogen (m/w/d)
• Ergotherapeuten /
Heilerziehungspfleger (m/w/d)
• Hauswirtschaftskraft (m/w/d)
• Sozialpädagoge, Sozialarbeiter (m/w/d)
Lesen Sie mehr >>>
"Zwischen meinen Welten“Jetzt erhältlich!
Betroffene im Hochtaunuskreis leisten
Beitrag zum Welttag der seelischen
Gesundheit.
„Die Autor*innen öffnen uns damit eine
Tür zu ihrer Welt und lassen die
Leser*innen an ihrer Sicht auf die Dinge
teilhaben“
An dieser Stelle danken wir allen
Beteiligten, die an diesem Buch gearbeitet
haben. Sie erhalten dies direkt bei uns!
(Heuchelheimer Straße 20, 61348 BadHomburg)
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Bertasius
gerne zur Verfügung.
06172 59766 0 odergintare.bertasius@diakonie-htk.de
oder beim Verein für psychosoziale Hilfe
Taunus e.V.
06172 13 88 70 verwaltung@bewo-htk.de
Außerdem erhalten Sie die Textsammlung
ab sofort hier:
• F. Supps´s Buchhandlung (Bad Homburg, Louisenstraße 83a)
• Buchhandlung Bollinger-Oberursel
(Oberursel, Hohemarkstraße 151)
• Buchhandlung Weddingen
(Neu-Anspach, Kirchgasse 8.)
• Buchhandlung der evangelischen
Kirche in Wehrheim
• StadtBibliothek Bad Homburg erhältlich.
Sie wird unentgeltlich an interessierte
Bürger*innen abgegeben.
Der Hochtaunuskreis hilft!
Wir versuchen, Ihnen hilfsbereite Menschen aus der Nachbarschaft zu vermitteln. Zum Beispiel für Einkäufe und zur Versorgung von Haustieren.
Bitte melden Sie sich unterNOVAS mobil Telefon06081 958 993 1 oder 06081 958 993 0
Diakonisches Werk Telefon
06172 597 661 031Caritas Hochtaunus Telefon
06172 597 60-0
jeweilsMontag bis Freitag 9:00 – 15:00 Uhr
Der Flyer zum Download:Flyer "HOCH TAUNUS KREIS hilft!"
Digitale Ausstellung zum Kreativ-Wettbewerb „Lichtblicke in Weilrod“ ist online
Im Dezember haben das Familienzentrum, die Jugendhilfe und der Seniorenbeirat Weilrod dazu aufgerufen, an einem Kreativ-Wettbewerb unter dem Motto „Lichtblicke in Weilrod“ teilzunehmen. Dieser sollte dazu beitragen, sich in der aktuellen Situation und in der dunklen Jahreszeit gegenseitig zu ermutigen und den Zusammenhalt zu stärken.
49 Personen, Gruppen und Paare im Alter zwischen einem und 80 Jahren aus Weilrod und anderen Orten haben beeindruckende Beiträge eingereicht. Sieben Gewinner wurden ausgewählt. Alle Ergebnisse können Sie sich in einer digitalen Ausstellung anschauen.
Hier geht es zur digitalen Ausstellung >>>
Der Hochtaunuskreis hilft!
Wir versuchen, Ihnen hilfsbereite Menschen aus der Nachbarschaft zu vermitteln.
Zum Beispiel für Einkäufe und zur Versorgung von Haustieren.
Bitte melden Sie sich unterNOVAS mobil Telefon 06081 958 993 1 oder 06081 958 993 0
Diakonisches Werk Telefon 06172 597 661 031
Caritas Hochtaunus Telefon 06172 597 60-0
jeweils Montag bis Freitag 9:00 – 15:00 Uhr
Der Flyer zum Download:Flyer "HOCH TAUNUS KREIS hilft!"
"Zwischen meinen Welten“ Jetzt erhältlich!
Betroffene im Hochtaunuskreis leisten Beitrag zum Welttag der seelischen Gesundheit.
„Die Autor*innen öffnen uns damit eine Tür zu ihrer Welt und lassen die Leser*innen
an ihrer Sicht auf die Dinge teilhaben“
An dieser Stelle danken wir allen Beteiligten, die an diesem Buch gearbeitet haben.
Sie erhalten dies direkt bei uns! (Heuchelheimer Straße 20, 61348 Bad Homburg)
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Bertasius gerne zur Verfügung.
06172 59766 0 oder gintare.bertasius@diakonie-htk.de
oder beim Verein für psychosoziale Hilfe Taunus e.V.
06172 13 88 70 verwaltung@bewo-htk.de
Außerdem erhalten Sie die Textsammlung ab sofort hier:
• F. Supps´s Buchhandlung (Bad Homburg, Louisenstraße 83a)
• Buchhandlung Bollinger-Oberursel (Oberursel, Hohemarkstraße 151)
• Buchhandlung Weddingen (Neu-Anspach, Kirchgasse 8.)
• Buchhandlung der evangelischen Kirche in Wehrheim
• Stadtbibliothek Bad Homburg erhältlich.
Sie wird unentgeltlich an interessierte Bürger*innen abgegeben.
Digitale Ausstellung zum Kreativ-Wettbewerb „Lichtblicke in Weilrod“ ist online
Im Dezember haben das Familienzentrum, die Jugendhilfe und der Seniorenbeirat Weilrod dazu aufgerufen, an einem Kreativ-Wettbewerb unter dem Motto „Lichtblicke in Weilrod“ teilzunehmen. Dieser sollte dazu beitragen, sich in der aktuellen Situation und in der dunklen Jahreszeit gegenseitig zu ermutigen und den Zusammenhalt zu stärken.
49 Personen, Gruppen und Paare im Alter zwischen einem und 80 Jahren aus Weilrod und anderen Orten haben beeindruckende Beiträge eingereicht. Sieben Gewinner wurden ausgewählt. Alle Ergebnisse können Sie sich in einer digitalen Ausstellung anschauen.
Hier geht es zur digitalen Ausstellung >>>
Zukunftsforum Ländliche Entwicklung2021 erstmals digitalAlles digital oder doch wieder „normal“? Neue Formen von Arbeitund Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen beschleunigt. Homeoffice, Videokonferenzen und Live-Streams sind für viele ganz normal geworden. Welche Chancen bieten die neuen Formen von Arbeit und Teilhabe für die Ländlichen Räume? Diese Frage diskutierte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung am 20. und 21. Januar 2021 mit den Akteuren der Ländlichen Entwicklung – und zwar digital.
Lesen Sie mehr auf www.weilrod.de >>>
Das Diakonische WerkHochtaunus stellt sich vor
Die Diakonie ist der Soziale Dienst der evangelischen Kirche. Das Diakonische Werk Hochtaunus setzt sich mit Mut und Kreativität für den Zusammenhalt und die gesellschaftliche Vielfalt ein. Wir geben Menschen Vertrauen und Hoffnung, um sie in ihrem Sein zu stärken.
Aktuelle Stellenangebote
• Ergotherapeuten / Heilerziehungspfleger (m/w/d)
• Dipl. Sozialarbeiter bzw. Dipl. Sozialpädagogen (m/w/d)
• Hauswirtschaftskraft (m/w/d)
• Sozialpädagoge, Sozialarbeiter (m/w/d)
Lesen Sie mehr >>>
Spenden für durch die Corona-Krise in Notgeratene Menschen
Eine gemeinsame Aktion der evangelischen Kirche und der Diakonie
Falls Sie Menschen direkt im Hochtaunuskreis helfen wollen,
können Sie hier spenden:Diakonisches Werk HochtaunusTaunus SparkasseIBAN DE 42 5125 0000 0001 0927 66Stichwort „Corona-Nothilfe“
Zur landesweiten Aktion finden Sie mehr Informationen auf den Seiten der Diakonie Hessen
http://www.diakonie-hessen.de/aktuell/corona-nothilfe-gegen-armut.html
Hier haben Sie auch die Möglichkeit online zu spenden.
Fahrradtour für alle Generationen
Im Rahmen der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses organisierte die Familien-, Generations- & Integrationsbeauftragte der Gemeinde Weilrod und Koordinatorin des Familienzentrums Weilrod gemeinsam mit der Bikerabteilung des TuS Weilnau eine Fahrradtour für alle Generationen. Insgesamt beteiligten sich 17 Weilroder:innen zwischen 3 und 65 Jahren: u.a. Großeltern mit ihren Enkeln, Mütter mit ihren Kindern, ein Vater mit seiner Tochter. Bei einer Strecke von 20 km wurden dabei insgesamt 340 km „erradelt“.
Lesen Sie mehr auf www.weilrod.de
Hilfe für Männer unter Druck
Falls Sie ein persönliches Gespräch benötigen:
Sebastian Göbel, Männerberatung beim Diakonischen Werk Hochtaunus steht für Beratungen in Krisenzeiten zur Verfügung: 06172 59766-0
Und hier noch ein Hinweis von unserem Berater:"Corona-Krise: Survival-Kit für Männer unter Druck“ Ein Merkblatt mit Empfehlungen zum Selbstmanagement, damit Männer gewaltfrei durch die Krise kommen.
Das Merkblatt finden Sie hier:
https://www.maenner.ch/coronakrise-merkblatt/
Hilfetelefon für tatgeneigte Personen (kostenlos und anonym)Montag bis Freitag von 9:00 -18:00 Uhr
Tel.: 0800 7022240www.bevor-was-passiert.de
Kostenfreie Konflikt-Hotline für Menschen in Eskalationsphasen undin Momenten der HilflosigkeitMontag bis Freitag von 9:00 – 20:00 Uhr
Tel.: 0800 2473676
Texte und Bilder aus dem Lockdown
Mitglieder des Offenen Ateliers Wehrheim stellen ihre Texte und Bilder ins Netz, die in den letzten Monaten unter den besonderen Umständen der Coronakrise entstanden sind.
www.offenes-atelier-wehrheim.de/texte-und-bilder-lockdown.html >>>
Webinar Stressbewältigung in schwierigen Zeiten Ein Webinar für Freiwillig Engagierte Menschen rund umdas Mehrgenera/onenhaus in Wehrheim
Gastbeitrag von Anja Mahne
Im Rahmen der Gesundheitsprävention wollte das Diakonische Werk den im
Mehrgenerationenhaus Wehrheim engagierten Menschen einen Workshop zur
Förderung von Resilienz und einem konstruktiven Umgang mit Alltagsbelastungen
anbieten, eigentlich im „echten Leben“. In der Corona-Krise wurde daraus ein Online-
Seminar, auch für mich als Referenten ein Experiment.
Lesen Sie mehr >>>
Liebe Besucher*innen unserer WebseiteWir sind für Sie erreichbar und bieten auch weiterhin persönliche Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung an!
Wenn Sie Rat oder Hilfe benötigen, erreichen Sie uns telefonisch oder per E-Mail.
Unsere zentrale Telefonnummer ist 06172 59766-0.
Die Rufnummern und E-Mail Adressen unserer einzelnen Arbeitsgebiete finden
Sie über den Button "Menü“.
Unsere zentrale E-Mail Adresse: dw@diakonie-htk.de.
Wir wünschen Ihnen schöne Herbsttage.
Bleiben Sie gesund!
Präambel
Unsere Tradition
Das Diakonische Werk Hochtaunus ist Teil der Diakonie Hessen - Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen - Waldeck e.V.Eingebunden in die christliche Tradition begreifen wir Not und Leid als Teil des Lebens, lassen uns davon berühren und von der Zuversicht tragen, dass Veränderung möglich ist.
Insbesondere haben wir die Verbesserung der Lebenssituation psychisch erkrankter Menschen in den Mittelpunkt unserer Arbeit gestellt. Die Erkenntnisse, Ideen und Empfehlungen der in den siebziger Jahren begonnen Psychiatriereform dienen uns dabei als Leitlinien.
Unser Menschenbild
Alle Menschen sind einzigartig und in ihrer Verschiedenheit von gleichem Wert. Menschen sind auf Beziehungen und auf ein Leben in der Gemeinschaft mit anderen angewiesen. Störungen oder das Fehlen von Beziehungen sind Ursache und Ausdruck seelischer Belastungen und psychischer Krisen. Wir verstehen solche Krisen als Chance, die eigene Lebensgeschichte neu zu verstehen und dadurch positiv gestalten zu können.Damit ein solcher Prozess von Entwicklung und Wachstum entstehen kann, benötigt jeder Mensch „Lebens – Räume“, in denen tragfähige Beziehungen die Entfaltung individueller Begabungen und Fähigkeiten fördern können.
Unsere Ziele
Wir tragen zu einer solidarischen und sozial gerechten Gesellschaft bei, indem wir der Ausgrenzung benachteiligter, erkrankter und in Not geratener Menschen entgegenwirken.
Mit unseren ambulanten und teilstationären Angeboten fördern wir unsere KlientInnen in ihrer persönlichen Entwicklung und unterstützen sie dabei, ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft zu führen.
Mit unserem sozialpolitischen Engagement wirken wir aktiv, innovativ und wirkungsvoll an der Verbesserung der sozialen Verhältnisse mit. Unser Wissen und unsere Erfahrung setzen wir insbesondere für die Weiterentwicklung einer Gemeindepsychiatrie ein, die sich an den Wünschen und Bedürfnissen von Psychiatrieerfahrenen und deren Angehörigen orientiert.
Diese Ziele erreichen wir insbesondere durch hohe fachliche und persönliche Kompetenz der MitarbeiterInnen und der Leitung, durch Zuverlässigkeit und partnerschaftliches Verhalten und durch die beständige Überprüfung und Weiterentwicklung der Qualität unserer Arbeit.
Um diese Ziele umfassend zu erreichen, beachten wir die Bedürfnisse aller Interessengruppen und wägen sie bei Interessenkonflikten sorgfältig auf der Grundlage unseres Leitbildes gegeneinander ab. Zu diesen Interessengruppen zählen wir :die KlientInnen - die MitarbeiterInnen - die Leitung die Partner - die Kostenträger - die Gesellschaft Klientinnen und Klienten
Wir achten die Würde unserer KlientInnen und begegnen ihnen einfühlsam und wertschätzend. Wir legen größten Wert darauf, eine tragfähige, vertrauensvolle und partnerschaftliche Beziehung zu unseren KlientInnen herzustellen. Gleichzeitig fühlen wir uns verantwortlich, diese Beziehung zu reflektieren, die angemessene Balance zwischen Nähe und Distanz zu wahren und die jeweiligen Grenzen zu achten. Die Zufriedenheit unserer KlientInnen ist für uns die wichtigste Grundlage für die Bewertung der Qualität unserer Arbeit. Wir nehmen die Anliegen unserer KlientInnen ernst und suchen mit ihnen gemeinsam nach Lösungen und Wegen. Wir achten das Recht unserer KlientInnen auf Selbstbestimmung und unterstützen ihre Eigenverantwortung im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Deshalb informieren wir sie umfassend über die verschiedenen Hilfeleistungen und erarbeiten mit ihnen gemeinsam einen individuellen Hilfeplan, den wir zuverlässig einhalten. Im Dialog mit unseren KlientInnen erfassen wir ihre Bedürfnisse und entwickeln unsere Angebote entsprechend weiter. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wir MitarbeiterInnen pflegen einen vertrauensvollen, freundlichen und wertschätzenden Umgang miteinander, geben uns Anerkennung und Anregung. Wir setzen unsere individuellen Fähigkeiten für unsere Aufgabe ein, machen uns aber auch unsere Grenzen bewusst, um einander im Team sinnvoll zu ergänzen und zu unterstützen und so unseren Arbeitsauftrag bestmöglich zu erfüllen. Wir arbeiten nach den aktuellen fachlichen Standards und den Qualitätsanforderungen unserer Einrichtung, die wir beständig im Rahmen unseres Qualitätsmanagementprozesses überprüfen und fortschreiben. Wir machen unsere Arbeit im Team untereinander transparent, informieren uns gegenseitig angemessen und zeitnah und halten Übereinkünfte über Zuständigkeiten und Arbeitsabläufe zuverlässig ein. Wir nutzen Teamgespräche, Reflektion, Fortbildung und Supervision zur Überprüfung und Weiterentwicklung unserer fachlichen und persönlichen Kompetenzen und beteiligen uns aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Einrichtung.
Leitung
Wir verstehen Organisationen als lebendige Systeme, die ihre eigene Geschichte haben und in einem beständigen Veränderungsprozess stehen. Diesen Prozess zu gestalten betrachten wir als zentrale Leitungsaufgabe.Als Leitung gestalten wir den Rahmen, in dem die Ziele, Werte und Konzepte unserer Einrichtung erarbeitet und bestmöglich umgesetzt werden können. Wir initiieren, gestalten und verantworten die Entwicklung und Anwendung zielgerichteter Managementkonzepte, Organisationsstrukturen und Strategien sowie die Sicherung der notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen und deren wirtschaftlichen Einsatz. Wir beteiligen die MitarbeiterInnen weitreichend an den Entscheidungen und Prozessen in der Einrichtung und fördern ihr eigenverantwortliches Handeln. Deshalb sorgen wir für eine vertrauensvolle Atmosphäre zwischen Leitung und MitarbeiterInnen, achten auf Transparenz, Klarheit und Verlässlichkeit der Entscheidungswege und Arbeitsabläufe und auf den notwendigen Informations-austausch in der Einrichtung. Wir sorgen dafür, dass die MitarbeiterInnen ihre jeweiligen Fähigkeiten einbringen, entfalten und weiterentwickeln können und einander im Team ergänzen. Um diese Aufgaben bestmöglich zu erfüllen, arbeiten wir im Leitungsteam vertrauensvoll zusammen und nutzen unsere regelmäßigen Leitungsgespräche dazu, unsere Arbeit zu reflektieren und gemeinsam weiter zu entwickeln..
Partner Nur in guter Kooperation mit unseren Partnern können wir ein Netzwerk sinnvoller Hilfen für unsere KlientInnen anbieten und weiterentwickeln. Deshalb suchen wir aktiv die Kooperation mit unseren Partnern und pflegen die Kontakte zu ihnen. Dabei begegnen wir unseren Partnern offen, kollegial und verlässlich.Als Teil des psychosozialen Versorgungsnetzes übernehmen wir die uns übertragenen Aufgaben zuverlässig, informieren unsere Partner über unsere Arbeit in einer offenen und sachgerechten Weise und achten darauf, über unsere Partnereinrichtungen und ihre Angebote angemessen informiert zu sein.Wir pflegen den fachlichen Austausch und entwickeln daraus gemeinsam mit unseren Partnern bedarfsgerechte Konzepte und Angebote und stimmen diese miteinander ab.Dazu engagieren wir uns u.a. in Gremien und Arbeitskreisen und initiieren diese gegebenenfalls selbst.
Kostenträger
Wir erbringen die mit den Kostenträgern vereinbarten Dienstleistungen fachlich qualifiziert, zuverlässig und wirtschaftlich. Wir pflegen den Dialog mit den Kostenträgern über Konzepte und Qualitätsstandards sowie deren Umsetzung und Finanzierung und vertreten ihnen gegenüber die Interessen der KlientInnen, unserer Einrichtung und unserer Partner sachlich, engagiert und kompetent.Durch eine zeitnahe, klare und nachvollziehbare Dokumentation machen wir unsere Arbeit den Kostenträgern gegenüber transparent.
Gesellschaft
Wir übernehmen verantwortungsvoll den gesellschaftlichen Auftrag, soziale Probleme zu erkennen, zu verstehen und an deren Lösung mitzuwirken. Mit unserem Bemühen um die gleichberechtigte Teilhabe benachteiligter, erkrankter und in Not geratener Menschen an der Gemeinschaft leisten wir einen Beitrag zum sozialen Frieden und zu einer humanen und demokratischen Gesellschaft.
Als regionales Diakonisches Werk Hochtaunus und als Anbieter sozialer Dienstleistungen haben wir die Möglichkeit, an der Gestaltung der Region Hochtaunus mitzuwirken. Dies wollen wir qualifiziert, klientenorientiert, gemeindenah, sozial engagiert und im Dialog mit allen Interessengruppen tun - heute und in Zukunft.
Wir haben uns etwas
vorgenommen!
Das Leitbild des Diakonischen Werkes Hochtaunus wurde von den MitarbeiterInnen in einem gemeinsamen Diskussionsprozess entwickelt und ist Ausdruck des Selbstverständnisses aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Leitung des regionalen Diakonischen Werkes Hochtaunus.
In diesem Leitbild beschreiben wir unsere handlungsleitenden Visionen, Traditionen, Werte und Ziele und zeigen Wege auf, wie wir diese in unserer täglichen Arbeit mit Leben füllen.
Wir über uns / Leitbild
Wir machen unsere Arbeit im Team untereinander transparent, informieren uns gegenseitig angemessen und zeitnah und halten Übereinkünfte über Zuständigkeiten und Arbeitsabläufe zuverlässig ein. Wir nutzen Teamgespräche, Reflektion, Fortbildung und Supervision zur Überprüfung und Weiterentwicklung unserer fachlichen und persönlichen Kompetenzen und beteiligen uns aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Einrichtung.
Leitung
Wir verstehen Organisationen als lebendige Systeme, die ihre eigene Geschichte haben und in einem beständigen Veränderungsprozess stehen. Diesen Prozess zu gestalten betrachten wir als zentrale Leitungsaufgabe.
Als Leitung gestalten wir den Rahmen, in dem die Ziele, Werte und Konzepte unserer Einrichtung erarbeitet und bestmöglich umgesetzt werden können. Wir initiieren, gestalten und verantworten die Entwicklung und Anwendung zielgerichteter Managementkonzepte, Organisationsstrukturen und Strategien sowie die Sicherung der notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen und deren wirtschaftlichen Einsatz.
Wir beteiligen die MitarbeiterInnen weitreichend an den Entscheidungen und Prozessen in der Einrichtung und fördern ihr eigenverantwortliches Handeln. Deshalb sorgen wir für eine vertrauensvolle Atmosphäre zwischen Leitung und MitarbeiterInnen, achten auf Transparenz, Klarheit und Verlässlichkeit der Entscheidungswege und Arbeitsabläufe und auf den notwendigen Informations-austausch in der Einrichtung. Wir sorgen dafür, dass die MitarbeiterInnen ihre jeweiligen Fähigkeiten einbringen, entfalten und weiterentwickeln können und einander im Team ergänzen.
Um diese Aufgaben bestmöglich zu erfüllen, arbeiten wir im Leitungsteam vertrauensvoll zusammen und nutzen unsere regelmäßigen Leitungsgespräche dazu, unsere Arbeit zu reflektieren und gemeinsam weiter zu entwickeln..
Partner
Nur in guter Kooperation mit unseren Partnern können wir ein Netzwerk sinnvoller Hilfen für unsere KlientInnen anbieten und weiterentwickeln.
Deshalb suchen wir aktiv die Kooperation mit unseren Partnern und pflegen die Kontakte zu ihnen. Dabei begegnen wir unseren Partnern offen, kollegial und verlässlich.
Als Teil des psychosozialen Versorgungsnetzes übernehmen wir die uns übertragenen Aufgaben zuverlässig, informieren unsere Partner über unsere Arbeit in einer offenen und sachgerechten Weise und achten darauf, über unsere Partnereinrichtungen und ihre Angebote angemessen informiert zu sein.
Wir pflegen den fachlichen Austausch und entwickeln daraus gemeinsam mit unseren Partnern bedarfsgerechte Konzepte und Angebote und stimmen diese miteinander ab.
Dazu engagieren wir uns u.a. in Gremien und Arbeitskreisen und initiieren diese gegebenenfalls selbst.
Kostenträger
Wir erbringen die mit den Kostenträgern vereinbarten Dienstleistungen fachlich qualifiziert, zuverlässig und wirtschaftlich.
Wir pflegen den Dialog mit den Kostenträgern über Konzepte und Qualitätsstandards sowie deren Umsetzung und Finanzierung und vertreten ihnen gegenüber die Interessen der KlientInnen, unserer Einrichtung und unserer Partner sachlich, engagiert und kompetent.
Durch eine zeitnahe, klare und nachvollziehbare Dokumentation machen wir unsere Arbeit den Kostenträgern gegenüber transparent.
Gesellschaft
Wir übernehmen verantwortungsvoll den gesellschaftlichen Auftrag, soziale Probleme zu erkennen, zu verstehen und an deren Lösung mitzuwirken. Mit unserem Bemühen um die gleichberechtigte Teilhabe benachteiligter, erkrankter und in Not geratener Menschen an der Gemeinschaft leisten wir einen Beitrag zum sozialen Frieden und zu einer humanen und demokratischen Gesellschaft.
Als regionales Diakonisches Werk Hochtaunus und als Anbieter sozialer Dienstleistungen haben wir die Möglichkeit, an der Gestaltung der Region Hochtaunus mitzuwirken. Dies wollen wir qualifiziert, klientenorientiert, gemeindenah, sozial engagiert und im Dialog mit allen Interessengruppen tun - heute und in Zukunft.
Wir haben uns etwasvorgenommen!
Das Leitbild des Diakonischen Werkes Hochtaunus wurde von den MitarbeiterInnen in einem gemeinsamen Diskussionsprozess entwickelt und ist Ausdruck des Selbstverständnisses aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Leitung des regionalen Diakonischen Werkes Hochtaunus.
In diesem Leitbild beschreiben wir unsere handlungsleitenden Visionen, Traditionen, Werte und Ziele und zeigen Wege auf, wie wir diese in unserer täglichen Arbeit mit Leben füllen.
Präambel
Unsere Tradition
Das Diakonische Werk Hochtaunus ist Teil der Diakonie Hessen - Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen - Waldeck e.V. Eingebunden in die christliche Tradition begreifen wir Not und Leid als Teil des Lebens, lassen uns davon berühren und von der Zuversicht tragen, dass Veränderung möglich ist.
Insbesondere haben wir die Verbesserung der Lebenssituation psychisch erkrankter Menschen in den Mittelpunkt unserer Arbeit gestellt. Die Erkenntnisse, Ideen und Empfehlungen der in den siebziger Jahren begonnen Psychiatriereform dienen uns dabei als Leitlinien.
Unser Menschenbild
Alle Menschen sind einzigartig und in ihrer Verschiedenheit von gleichem Wert.
Menschen sind auf Beziehungen und auf ein Leben in der Gemeinschaft mit anderen angewiesen. Störungen oder das Fehlen von Beziehungen sind Ursache und Ausdruck seelischer Belastungen und psychischer Krisen. Wir verstehen solche Krisen als Chance, die eigene Lebensgeschichte neu zu verstehen und dadurch positiv gestalten zu können.
Damit ein solcher Prozess von Entwicklung und Wachstum entstehen kann, benötigt jeder Mensch „Lebens – Räume“, in denen tragfähige Beziehungen die Entfaltung individueller Begabungen und Fähigkeiten fördern können.
Unsere Ziele
Wir tragen zu einer solidarischen und sozial gerechten Gesellschaft bei, indem wir der Ausgrenzung benachteiligter, erkrankter und in Not geratener Menschen entgegenwirken.
Mit unseren ambulanten und teilstationären Angeboten fördern wir unsere KlientInnen in ihrer persönlichen Entwicklung und unterstützen sie dabei, ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft zu führen.
Mit unserem sozialpolitischen Engagement wirken wir aktiv, innovativ und wirkungsvoll an der Verbesserung der sozialen Verhältnisse mit. Unser Wissen und unsere Erfahrung setzen wir insbesondere für die Weiterentwicklung einer Gemeindepsychiatrie ein, die sich an den Wünschen und Bedürfnissen von Psychiatrieerfahrenen und deren Angehörigen orientiert.
Diese Ziele erreichen wir insbesondere durch hohe fachliche und persönliche Kompetenz der MitarbeiterInnen und der Leitung, durch Zuverlässigkeit und partnerschaftliches Verhalten und durch die beständige Überprüfung und Weiterentwicklung der Qualität unserer Arbeit.
Um diese Ziele umfassend zu erreichen,
beachten wir die Bedürfnisse aller Interessengruppen
und wägen sie bei Interessenkonflikten sorgfältig
auf der Grundlage unseres Leitbildes gegeneinander ab.
Zu diesen Interessengruppen zählen wir :
die KlientInnen - die MitarbeiterInnen - die Leitung
die Partner - die Kostenträger - die Gesellschaft
Klientinnen und Klienten
Wir achten die Würde unserer KlientInnen und begegnen ihnen einfühlsam und wertschätzend.
Wir legen größten Wert darauf, eine tragfähige, vertrauensvolle und partnerschaftliche Beziehung zu unseren KlientInnen herzustellen. Gleichzeitig fühlen wir uns verantwortlich, diese Beziehung zu reflektieren, die angemessene Balance zwischen Nähe und Distanz zu wahren und die jeweiligen Grenzen zu achten.
Die Zufriedenheit unserer KlientInnen ist für uns die wichtigste Grundlage für die Bewertung der Qualität unserer Arbeit. Wir nehmen die Anliegen unserer KlientInnen ernst und suchen mit ihnen gemeinsam nach Lösungen und Wegen. Wir achten das Recht unserer KlientInnen auf Selbstbestimmung und unterstützen ihre Eigenverantwortung im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Deshalb informieren wir sie umfassend über die verschiedenen Hilfeleistungen und erarbeiten mit ihnen gemeinsam einen individuellen Hilfeplan, den wir zuverlässig einhalten. Im Dialog mit unseren KlientInnen erfassen wir ihre Bedürfnisse und entwickeln unsere Angebote entsprechend weiter.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wir MitarbeiterInnen pflegen einen vertrauensvollen, freundlichen und wertschätzenden Umgang miteinander, geben uns Anerkennung und Anregung.
Wir setzen unsere individuellen Fähigkeiten für unsere Aufgabe ein, machen uns aber auch unsere Grenzen bewusst, um einander im Team sinnvoll zu ergänzen und zu unterstützen und so unseren Arbeitsauftrag bestmöglich zu erfüllen. Wir arbeiten nach den aktuellen fachlichen Standards und den Qualitätsanforderungen unserer Einrichtung, die wir beständig im Rahmen unseres Qualitätsmanagementprozesses überprüfen und fortschreiben.
Datenschutz
Home
Stellenangebote
Diakonisches Werk Hochtaunus • Heuchelheimer Straße 20 • 61348 Bad Homburg • T 06172 597660 • F 06172 59766 1037
Aktivitätenarchiv
Kontakt / Sprechzeiten
nach oben
Links
Impressum
Diakonisches Werk Hochtaunus
Heuchelheimer Straße 20
61348 Bad Homburg
T 06172 597660 - F 06172 59766 1037
Wir, das Diakonische Werk
Hochtaunus...
Wir über uns / Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen zumDiakonischen Werk Hochtaunus
Die Diakonie ist der soziale Dienst
der evangelischen Kirche.
Das Diakonische Werk Hochtaunus setzt
sich mit Mut und Kreativität für den
Zusammenhalt und die gesellschaftliche
Vielfalt ein. Wir geben Menschen
Vertrauen und Hoffnung, um sie in ihrem
Sein zu stärken.
Seit vielen Jahren konzentrieren wir uns
auf die Arbeit mit psychisch erkrankten
Menschen und auf die sozialpsychiatrische
Versorgung im Hochtaunuskreis.
Wir bieten Allgemeine Lebensberatung
für in Not geratenen Menschen und
beschäftigen wir uns mit dem Thema
Migration und Gemeinwesenarbeit.
2015
Unsere Jahresberichte zum Download...
2012
Wir, das Diakonische Werk
Hochtaunus…
2016
2009
2017
2013
Allgemeine Informationen zumDiakonischen Werk Hochtaunus
Die Diakonie ist der soziale Dienst der evangelischen Kirche.
Das Diakonische Werk Hochtaunus setzt sich mit Mut und Kreativität für den Zusammenhalt und die gesellschaftliche Vielfalt ein. Wir geben Menschen Vertrauen und Hoffnung, um sie in ihrem Sein zu stärken.
Seit vielen Jahren konzentrieren wir uns auf die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen und auf die sozialpsychiatrische Versorgung im Hochtaunuskreis.
Wir bieten Allgemeine Lebensberatung für in Not geratenen Menschen und beschäftigen wir uns mit dem Thema Migration und Gemeinwesenarbeit.
2010
2019 / 2020
2018
2014
2011
Andrea Weidenbach
Dipl. Sozialarbeiterin,
Koordinatorin für die Flüchtlingssozialarbeit in
Bad Homburg (UFB)
Gintare BertasiusDipl. Sozialpädagogin, Bereichsleiterin
Beratungsstellen und Gemeinwesenarbeit
Stefanie Limberg
Dipl. Sozialpädagogin, Leiterin des regionalen Diakonischen Werkes Hochtaunus, Verant-
wortung für die Tafeln
Wir über uns / Leitungsteam
Robert Justus WiehlerSozialarbeiter (BA),
Flüchtlingssozialarbeit
Koordinator für die Flüchtlingsarbeit in
Bad Homburg
Leitungsteam
Das Leitungsteam des Diakonischen Werkes Hochtaunus sichert den Rahmen für eine gute, verlässliche Begleitung, Betreuung und Beratung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Die Integration von Menschen, die Unterstützung zur Existenzsicherung sowie die Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind Schwerpunkte der Arbeit.
Dabei berücksichtigen sie die sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen und finanziellen Ressourcen. Sie setzen sich für eine verantwortungsvolle Arbeit in ihrer Organisation ein. Als Partner in Gremien übernehmen sie gesellschaftliche Verantwortung und engagieren sich für die Weiterentwicklung von bedarfsgerechten Konzepten.
Was uns besonders am
Herzen liegtdas Diakonische Werk ist ein verlässlicher Partner für Menschen mit seelischen Erkrankungeneine gute Kooperation zu anderen Einrichtungendie Vernetzung der Arbeit im Stadtteil, in der Gemeinde, im KreisMitarbeit bei Veränderungsprozessen in den GemeindenSicherung der Qualität in der Begleitung und Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Die Leitung
Wir haben uns
etwas vorgenommen...
Stefan ErbDiplom Sozialpädagoge, Bereichsleiter Tagesstätten
Jochen Dürr
Dipl. Pädagoge,
Koordinator für die Flüchtlingssozialarbeit in
Köppern, Grävenwiesbach
und Friedrichsdorf
Hans JoachimBanck-BaaderKaufmann, stellvertretender Leiter des regionalen Diakonischen Werkes Hochtaunus, Verwaltungsleiter
Stefanie Limberg
Dipl. Sozialpädagogin, Leiterin des regionalen Diakonischen Werkes Hochtaunus, Verant-
wortung für die Tafeln
Die Leitung
Was uns besonders am Herzen liegtdas Diakonische Werk ist ein verlässlicher Partner für Menschen mit seelischen Erkrankungen
eine gute Kooperation zu anderen Einrichtungen
die Vernetzung der Arbeit im Stadtteil,
in der Gemeinde, im Kreis
Mitarbeit bei Veränderungsprozessen in den Gemeinden
Sicherung der Qualität in der Begleitung und Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Gintare Bertasius
Dipl. Sozialpädagogin, Bereichsleiterin
Beratungsstellen und Gemeinwesenarbeit
Wir haben uns
etwas vorgenommen….
Hans JoachimBanck-Baader
Kaufmann, stellvertretender Leiter des regionalen Diakonischen Werkes Hochtaunus, Verwaltungsleiter
Leitungsteam
Das Leitungsteam des Diakonischen Werkes Hochtaunus sichert den Rahmen für eine gute, verlässliche Begleitung, Betreuung und Beratung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Die Integration von Menschen, die Unterstützung zur Existenzsicherung sowie die Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind Schwerpunkte der Arbeit.
Dabei berücksichtigen sie die sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen und finanziellen Ressourcen. Sie setzen sich für eine verantwortungsvolle Arbeit in ihrer Organisation ein. Als Partner in Gremien übernehmen sie gesellschaftliche Verantwortung und engagieren sich für die Weiterentwicklung von bedarfsgerechten Konzepten.
Robert Justus Wiehler
Sozialarbeiter (BA), Flüchtlingssozialarbeit
Koordinator für die Flüchtlingsarbeit in
Bad Homburg
Jochen Dürr
Dipl. Pädagoge,
Koordinator für die Flüchtlingssozialarbeit in
Köppern, Grävenwiesbach
und Friedrichsdorf
Stefan Erb
Dipl. Sozialpädagoge, Bereichsleiter Tagesstätten
Andrea Weidenbach
Dipl. Sozialarbeiterin,
Koordinatorin für die Flüchtlingssozialarbeit in
Bad Homburg (UFB)
KontaktCornelia Krawczak
T 06081 597660
cornelia.krawczak@diakonie-htk.de
Beratung und Kontaktangebote /
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Die Psychosoziale Kontakt-und Beratungsstelle
Die Psychosoziale Kontakt- undBeratungsstelle ist ein wichtigerBereich der gemeindepsychiatrischenVersorgung im Hochtaunuskreis. Die Beratungsstelle ist der professionelleAnsprechpartner für Menschen mitpsychischen Belastungen oderErkrankungen und deren Angehörigeund Bezugspersonen.
Das Angebot erfordert keinen formalenZugang (z.B. Gutachten) und dieBeratungsstelle arbeitetniedrigschwellig, anonym und kannzeitnah in Anspruch genommen werden.
Zu unserem Beratungsangebot gehörtauch das „Clearing". Dabei werdenZusammenhänge und Ursachen zurKlärung der Indikation für geeigneteHilfen geklärt.
Ebenfalls erhalten sie bei unsInformationen über die psychosozialen Angebote im Hochtaunuskreis undderen Vermittlung. AuchBezugspersonen erhalten eine ersteInformation über mögliche Hilfenund deren Vermittlung.
Die Beratung kann zeitnah und kostenfreiin Anspruch genommen werden, wobeidie fachlich qualifizierte Beratung fürEinzelne, Paare und Familien angebotenwird.
Bei Interesse für Gruppenangebote rufenSie uns an.
KontaktFranziska Vollmöller
T 06172 597660
franziska.vollmoeller@diakonie-htk.de
Für ein gesundes
Miteinander
KontaktSusanne Dahmen
T 06081 95319190
susanne.dahmen@diakonie-htk.de
KontaktSonja BrüserT 06172 597660
sonja.brueser@diakonie-htk.de
Kontakt
Cornelia Krawczak
T 06172 597660
cornelia.krawczak@diakonie-htk.de
KontaktFranziska Vollmöller
T 06172 597660
franziska.vollmoeller@diakonie-htk.de
Für ein gesundes
Miteinander...
KontaktSusanne Dahmen
T 06081 953190
susanne.dahmen@diakonie-htk.de
KontaktSonja BrüserT 06172 597660 sonja.brueser@diakonie-htk.de
Der aktuelle Flyer zum Download
Die Psychosoziale Kontakt-und Beratungsstelle
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle ist ein wichtiger
Bereich der gemeindepsychiatrischen Versorgung im Hochtaunuskreis.
Die Beratungsstelle ist der professionelle Ansprechpartner für
Menschen mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen
und deren Angehörige und Bezugspersonen.
Das Angebot erfordert keinen formalen Zugang (z.B. Gutachten)
und die Beratungsstelle arbeitet niedrigschwellig, anonym und
kann zeitnah in Anspruch genommen werden.
Zu unserem Beratungsangebot gehört auch das „Clearing". Dabei
werden Zusammenhänge und Ursachen zur Klärung der Indikation
für geeignete Hilfen geklärt.
Ebenfalls erhalten sie bei uns Informationen über die psychosozialen
Angebote im Hochtaunuskreis und deren Vermittlung. AuchBezugspersonen erhalten eine erste Information über mögliche Hilfenund deren Vermittlung.
Die Beratung kann zeitnah und kostenfrei in Anspruch genommen
werden, wobei die fachlich qualifizierte Beratung für Einzelne, Paare
und Familien angeboten wird.
Bei Interesse für Gruppenangebote rufen Sie uns an.
Beratung und Kontaktangebote / Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Bad Homburg
Club-Café
Heuchelheimer Straße 20
dienstags
von 15.00 – 17.30 Uhr
auf Google Maps hier >>>
KontaktCornelia Krawczak
T 0608 597660
cornelia.krawczak@diakonie-htk.de
KontaktSusanne Dahmen
T 06081 9531918
susanne.dahmen@diakonie-htk.de
KontaktJennifer NollT 06172 7899057
jennifer.noll@diakonie-htk.de
KontaktAntonia SöthT 06081 4496551antonia.soeth@diakonie-htk.de
Die Club Cafés - Begegnungsstätte und Genußpunkt
Wehrheim
Apfeldorf-Café
Industriestraße 8b
mittwochs
von 15.00 – 17.30 Uhr
auf Google Maps hier >>>
Neu-Anspach
Café-Farbenfroh
Rudolf-Diesel-Straße 11
donnerstags
von 14.30 - 16.30 Uhr
auf Google Maps hier >>>
Bad Homburg /Tagestätte Oberhof
Burgholzhäuser Straße 2
auf Google Maps hier >>>
FriedrichsdorfHugenotten Café
Hugenottenstraße 85a
donnerstagsvon 13.00 -15.30 Uhrauf Google Maps hier >>>
KontaktSabrina EmgeT 06172 7899057
sabrina.emge@diakonie-htk.de
Die Club Cafés sind eine Begegnungsstätte fürMenschen, die sich einsam fühlen und die Begegnung mit anderen suchen
Menschen, die seelisch belastet sind oder an einer konkreten psychischen Erkrankung leiden sowie deren Angehörige, Freunde und Bekannte, Interessierte, die sich über die gemeindenahen Angebote informieren möchten (Beratung, Betreutes Wohnen …)Im Club Café können Sieanderen begegnen, miteinander ins Gespräch kommen, spielen u.v.m.
Kaffee, Kuchen und warmes Essen gibt es zum Selbstkostenpreis. Auf Wunsch, senden wir Ihnen gerne ein aktuelles Club-Programm zu.
Die Programme der Club Cafés Bad Homburg, Wehrheim und Friedrichsdorf finden Sie hier >>>
Was uns besonders amHerzen liegt…
Mit unseren offenen Angeboten möchten wir psychisch erkrankten, seelisch belasteten Menschen helfen, aus dem Kreislauf der Einsamkeit und sozialer Isolation herauszukommen.
Unsere Club-Gäste haben die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über Sorgen und Ängste zu sprechen, aber auch zu lachen und neue Kontakte zu knüpfen.
Mit unserem abwechslungsreichen Programm möchten wir Ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglichen und einfach Spaß und Freude bereiten.
Orte, Zeiten und Kontakte
Friedrichsdorf
Café Sonnenschein
Cheshamer Straße 51
dienstags
von 14.30 – 16.30 Uhr
auf Google Maps hier >>>
Beratung und Kontaktangebote /
Club Cafés
KontaktStefan ErbT 06172 1770750
stefan.erb@diakonie-htk.de
Beratung und Kontaktangebote / Club Cafés
FriedrichsdorfHugenotten Café
Hugenottenstraße 85a
donnerstags
von 13.30 -15.00 Uhr
auf Google Maps hier >>>
KontaktJennifer NollT 06172 7899057
jennifer.noll@diakonie-htk.de
KontaktSonja BrüserT 06172 597660
sonja.brueser@diakonie-htk.de
Die Club Cafés sind eine Begegnungsstätte fürMenschen, die sich einsam fühlen und die Begegnung mit anderen suchen
Menschen, die seelisch belastet sind oder an einer konkreten psychischen Erkrankung leiden sowie deren Angehörige, Freunde und Bekannte, Interessierte, die sich über die gemeindenahen Angebote informieren möchten (Beratung, Betreutes Wohnen …)
Im Club Café können Sieanderen begegnen, miteinander ins Gespräch kommen, spielen u.v.m.
KontaktAntonia SöthT 06081 4496551
antonia.soeth@diakonie-htk.de
KontaktSusanne Dahmen
T 06081 9531918
susanne.dahmen@diakonie-htk.de
Was uns besonders am Herzen liegt
Mit unseren offenen Angeboten möchten wir psychisch erkrankten, seelisch belasteten Menschen helfen, aus dem Kreislauf der Einsamkeit und sozialer Isolation herauszukommen.
Unsere Club-Gäste haben die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über Sorgen und Ängste zu sprechen, aber auch zu lachen und neue Kontakte zu knüpfen.
Mit unserem abwechslungsreichen Programm möchten wir Ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglichen und einfach Spaß und Freude bereiten.
Die Programme der Club Cafés Bad Homburg, Wehrheim und Friedrichsdorf finden Sie hier >>>
KontaktStefan ErbT 06172 1770750
stefan.erb@diakonie-htk.de
Neu-Anspach
Café-Farbenfroh
Rudolf-Diesel-Straße 11
donnerstags
von 14.30 - 16.30 Uhr
auf Google Maps hier >>
KontaktSabrina EmgeT 06172 7899057
sabrina.emge@diakonie-htk.de
Orte, Zeiten und Kontakte
Die Cub Cafés -
Begegnungsstätte und
Genußpunkt...
Wehrheim
Apfeldorf-Café
Industriestraße 8 b
mittwochs
von 15.00 – 17.30 Uhr
auf Google Maps hier >>>
Beratung und Kontaktangebote /
Angehörigengruppe
Nicht alleine bleiben -
Gemeinsam fällt vieles leichter
Wir unterstützen und beraten Sie in unserer Angehörigengruppe
wenn Sie Angehörige oder Freunde haben, die unter psychischen Problemen und Erkrankungen leiden
wenn Sie Informationen über psychische Erkrankungen brauchen und sich Unterstützung wünschen
wenn Sie offen dafür sind, über Ihre Lebenssituation und Ihre Erfahrungen im Rahmen einer Gruppe nachzudenken und sich auszutauschen
wenn Sie auf der Suche nach Wegen aus schwierigen Lebenssituationen und Beziehungskonstellationen sind. Wir möchten, dass...auch Angehörige und Freunde psychisch erkrankter Menschen mit ihren Belastungen nicht alleine bleiben, sondern einen „eigenen Raum“ finden können
Angehörige Wertschätzung dafür erleben, dass sie mit Verantwortung und in Liebe zu ihren erkrankten Familienmitgliedern und Freunden stehen.
Nicht alleine bleiben -
Gemeinsam fällt
vieles leichter
Wir möchten, dass...auch Angehörige und Freunde psychisch erkrankter Menschen mit ihren Belastungen nicht alleine bleiben, sondern einen „eigenen Raum“ finden können
Angehörige Wertschätzung dafür erleben, dass sie mit Verantwortung und in Liebe zu ihren erkrankten Familienmitgliedern und Freunden stehen.
Beratung und Kontaktangebote / Angehörigengruppen
Wir unterstützen und beraten Sie in
unserer Angehörigengruppe
wenn Sie Angehörige oder Freunde haben, die unter psychischen Problemen und Erkrankungen leiden
wenn Sie Informationen über psychische Erkrankungen brauchen und sich Unterstützung wünschen
wenn Sie offen dafür sind, über Ihre Lebenssituation und Ihre Erfahrungen im Rahmen einer Gruppe nachzudenken und sich auszutauschen
wenn Sie auf der Suche nach Wegen aus schwierigen Lebenssituationen und Beziehungskonstellationen sind.
Beratung und Kontaktangebote /
Epilepsieberatung
KontaktBernhard Brunst
T 06172 597660
bernhard.brunst@diakonie-htk.de
#009BDC
Die Problematik der Erkrankung
Das größte Problem für Menschen mit einer Epilepsie sind oft nicht die Anfälle selbst, sondern die Belastungen psychischer und sozialer Art, die sich aus der Erkrankung ergeben und die Lebensqualität einschränken.
Aber auch das Unverständnis und die Vorurteile der Mitmenschen können zu einem Gefühl der Diskriminierung führen. Das Angebot der Beratungsstelle richtet sich an Betroffene, Angehörige, soziales Umfeld und die interessierte (Fach-) Öffentlichkeit.
Wir unterstützen und beraten Sie
bei allgemeinen Fragen zur Krankheit, zur Diagnose und Behandlung sowie zum Umgang mit der Krankheit
bei persönlichen, familiären und sozialen Belangen wie Fragen zur Partnerschaft, Erste Hilfe, Familie, Freizeit, Erziehung, Kindergarten, Schulbesuch, Berufswahl und Situation am Arbeitsplatz
bei rechtlichen Fragen wie Versicherung, Aufsichtspflicht und Haftung, Schwerbehindertenausweis, Kündigungsschutz, Führerschein etc.
bei Bedarf und Interesse initiieren wir Gruppenangebote für Betroffene sowie ihre Angehörigen
Gerne bieten wir Fortbildungen und Vorträge (auch inhouse) für interessierte Institutionen und soziale Dienste an.
Ausführliche Informationen zur Epilepsie-Beratung finden
Sie unter www.epilepsie-stiftung.de
Epilepsieberatung für ein
selbstbestimmtes Leben...
Die Problematik der Erkrankung
Das größte Problem für Menschen mit einer Epilepsie sind oft nicht die Anfälle selbst, sondern die Belastungen psychischer und sozialer Art, die sich aus der Erkrankung ergeben und die Lebensqualität einschränken.
Aber auch das Unverständnis und die Vorurteile der Mitmenschen können zu einem Gefühl der Diskriminierung führen. Das Angebot der Beratungsstelle richtet sich an Betroffene, Angehörige, soziales Umfeld und die interessierte (Fach-) Öffentlichkeit.
Beratung und Kontaktangebote / Epilepsieberatung
Wir unterstützen und beraten Sie
bei allgemeinen Fragen zur Krankheit, zur Diagnose und Behandlung sowie zum Umgang mit der Krankheit
bei persönlichen, familiären und sozialen Belangen wie Fragen zur Partnerschaft, Erste Hilfe, Familie, Freizeit, Erziehung, Kindergarten, Schulbesuch, Berufswahl und Situation am Arbeitsplatz
bei rechtlichen Fragen wie Versicherung, Aufsichtspflicht und Haftung, Schwerbehindertenausweis, Kündigungsschutz, Führerschein etc.
bei Bedarf und Interesse initiieren wir Gruppenangebote für Betroffene sowie ihre Angehörigen
Gerne bieten wir Fortbildungen und Vorträge (auch inhouse) für interessierte Institutionen und soziale Dienste an.
Ausführliche Informationen zur Epilepsie-Beratung finden
Sie unter www.epilepsie-stiftung.de
KontaktBernhard Brunst
T 06172 597660
bernhard.brunst@diakonie-htk.de
Epilepsieberatung für ein
selbstbestimmtes Leben...
Man(n) schlägt nicht
Gefördert wird die Täterberatung durch:
Wir beraten und unterstützen
Sie als Opfer und Täter
bei gewalttätigen Auseinandersetzungen in
Partnerschaft und Familie
zur Verbesserung der Kommunikation innerhalb von Paarbeziehungen und Familien
zur Bewusstwerdung von Gedanken, Gefühlen und Verhalten, die in Gewalthandlungen enden können
zur Aufarbeitung der eigenen (Täter-) Biografie
zur Bearbeitung der eigenen Taten und Gewaltstrukturen
Das Ziel der Beratung
Wir möchten, dass die Täter sich der eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen bewusst werden und die Verantwortung dafür übernehmen. Sie sollen Empathie für die Opfer (meist Frauen und Kinder) und ein stabiles Selbstwertgefühl entwickeln.
Sie sollen sich mit ihrem Männer- und Frauenbild auseinandersetzen und alternative gewaltfreie Kommunikations- und Konfliktlösungsmöglichkeiten erarbeiten.
Weitere Informationen erhaltenSie auch auf:
www.bag-taeterarbeit.de
www.diakonie-hessen.de/taeterarbeit
Kontakt
Sebastian Göbel
T 06172 597660
sebastian.goebel@diakonie-htk.de
Beratung und Kontaktangebote /
Männerberatung - Täterarbeit
Beratung und Kontaktangebote / Männerberatung - Täterarbeit
Aktuelle Flyer
zum Download
Gefördert wird die Täterberatung durch:
Das Ziel der Beratung
Wir möchten, dass die Täter sich der eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen bewusst werden und die Verantwortung dafür übernehmen. Sie sollen Empathie für die Opfer (meist Frauen und Kinder) und ein stabiles Selbstwertgefühl entwickeln.
Sie sollen sich mit ihrem Männer- und Frauenbild auseinandersetzen und alternative gewaltfreie Kommunikations- und Konfliktlösungsmöglichkeiten erarbeiten.
Links
www.bag-taeterarbeit.de
www.diakonie-hessen.de/taeterarbeit
Kontakt
Sebastian Göbel
T 06172 597660
sebastian.goebel@diakonie-htk.de
Man(n) schlägt nicht...
Wir beraten und unterstützen Sie
als Opfer und Täter
bei gewalttätigen Auseinandersetzungen in
Partnerschaft und Familie
zur Verbesserung der Kommunikation innerhalb von Paarbeziehungen und Familien
zur Bewusstwerdung von Gedanken, Gefühlen und Verhalten, die in Gewalthandlungen enden können
zur Aufarbeitung der eigenen (Täter-) Biografie
zur Bearbeitung der eigenen Taten und Gewaltstrukturen
Frei und kreativ arbeiten
Kontakt Esther Scholz-ZerresT 06081 9589711
esther.scholz-zerres@diakonie-htk.de
Das offene Atelier "Der Seele Raum geben"
Das Projekt „Der Seele Raum geben“
wird durch die Aktion Mensch
gefördert. Es bietet Menschen in
schwierigen Lebenssituationen oder
mit psychischen Belastungen die
Möglichkeit, den eigenen künstlerischen
Ausdruck zu entwickeln. Dies kann über
die Malerei, die Musik oder das
Schreiben geschehen.
Das Projekt wird von einer Künstlerin
und einem Künstler begleitet. In einer
Halle stehen 200 qm² für die freie
künstlerische Erprobung zur Verfügung.
Ein kleiner Überblick
In der Industriestraße 8a in Wehrheim
können Sie sich jeden Mittwoch-
nachmittag von 14.30- 17.30 Uhrkreativ betätigen, ohne fest angemeldet
zu sein. Für die anderen Angebote ist
eine Anmeldung erforderlich.
Jeden Donnerstag findet der
Musikworkshop statt. Die Freude am
gemeinsamen Musizieren steht im
Vordergrund.
Die Schreibwerkstatt findet jeden
Dienstag von 14.00 – 15.00 Uhr im
Mehrgenerationenhaus im Heselsweg
16 in Wehrheim statt.
www.mehrgenerationenhaus-wehrheim.de
Mehr Informationen auf der Webseite
des Offenen Ateliers:
www.offenes-atelier-wehrheim.de
Tagesstätten / Offenes Atelier
Tagesstätten / Offenes Atelier
Frei und kreativ arbeiten...
KontaktEsther Scholz-ZerresT 06081 9589711
esther.scholz-zerres@diakonie-htk.de
Das offene Atelier "Der Seele Raum geben"
Das Projekt „Der Seele Raum geben“ wird durch die Aktion Mensch
gefördert. Es bietet Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder
mit psychischen Belastungen die Möglichkeit, den eigenen
künstlerischen Ausdruck zu entwickeln. Dies kann über die Malerei,
die Musik oder das Schreiben geschehen.
Das Projekt wird von einer Künstlerin und einem Künstler begleitet.
In einer Halle stehen 200 qm² für die freie künstlerische Erprobung
zur Verfügung.
Ein kleiner Überblick
Jeden Mittwochnachmittag von 14.30 – 17.30 Uhr können Sie sich
im offenen Atelier in der Indusriestraße 8a in Wehrheim kreativ
betätigen, ohne fest angemeldet zu sein. Für die anderen Angebote
ist eine Anmeldung erforderlich.
Jeden Donnerstag findet der Musikworkshop statt. Die Freude am
gemeinsamen Musizieren steht im Vordergrund.
Die Schreibwerkstatt findet jeden Dienstag von 14.00 – 15.00 Uhr
im Mehrgenerationenhaus im Heselsweg 16 in Wehrheim statt.
www.mehrgenerationenhaus-wehrheim.de
Mehr Informationen auf der Webseite des Offenen Ateliers:
www.offenes-atelier-wehrheim.de
KontaktFranziska Vollmöller
T 0160 96362806franziska.vollmoeller@diakonie-htk.de
KontaktLeonie GeorgeT 0175 8077617
leonie.george@diakonie-htk.de
Das SprungChance wird gefördert durch die
Beratung und Kontaktangebote /
SprungChance für junge Menschen
Die Sprungchance...
und durch dieFriederike von-Bonin-Stiftung
Projekt für junge Menschenmit psychischen Schwierigkeiten
Das Projekt „SprungChance“ wendet sich an junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren, die von psychischen Beeinträchtigungen betroffen sind oder in seelischen Krisen stecken und in dieser Lebenssituation Beratung und Begleitung suchen. Dieses Angebot wird von der Aktion Mensch gefördert.
Wir haben Verständnis...
...dafür, dass auch schon junge Menschen in psychische Krisen geraten und den Boden unter den Füßen verlieren können. SprungChance möchte die jungen Menschen ein Stück des Weges im Übergang zum Erwachsenwerden begleiten und dazu beitragen, dass sie psychisch stabil bleiben und gestärkt alleine weitergehen können.
Uns ist besonders daran gelegen, dass wir jungen Menschen einen sicheren Ort bieten, an dem sie mit anderen jungen Leuten in Kontakt kommen, sich in sozialen Kompetenzen üben und gemeinsam aktiv sein können.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches, vertrauliches und kostenloses Erstgespräch in Bad Homburg mit unserer Mitarbeiterin Annika Witt.
Beratung und Kontaktangebote / SprungChance für junge Menschen
Wir ermöglichen Ihnen
eine Anlaufstelle, die Halt bietet
eine vertrauliche Beratung, in der wir gemeinsam überlegen, was Sie brauchen, damit es Ihnen gut geht
eine individuelle Begleitung, wenn Ihnen der Mut, die Motivation oder der Antrieb fehlt
eine intensive Unterstützung im Lebensalltag und den damit verbunden Herausforderungen
der Rahmen, Ihre Freizeit mit anderen jungen Leuten, die Krisen im Leben kennen, aktiv zu gestalten
KontaktFranziska Vollmöller
T 0160 96362806
franziska.vollmoeller@diakonie-htk.de
Die SprungChance...
Das SprungChance wird gefördert durch dieund durch die Friederike von-Bonin-Stiftung
KontaktLeonie GeorgeT 0175 8077617
leonie.george@diakonie-htk.de
Projekt für junge Menschen
mit psychischen Schwierigkeiten
Das Projekt „SprungChance“ wendet sich an junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren, die von psychischen Beeinträchtigungen betroffen sind oder in seelischen Krisen stecken und in dieser Lebenssituation Beratung und Begleitung suchen. Dieses Angebot wird von der Aktion Mensch gefördert.
Wir haben Verständnis...
...dafür, dass auch schon junge Menschen in psychische Krisen geraten und den Boden unter den Füßen verlieren können. SprungChance möchte die jungen Menschen ein Stück des Weges im Übergang zum Erwachsenwerden begleiten und dazu beitragen, dass sie psychisch stabil bleiben und gestärkt alleine weitergehen können.
Uns ist besonders daran gelegen, dass wir jungen Menschen einen sicheren Ort bieten, an dem sie mit anderen jungen Leuten in Kontakt kommen, sich in sozialen Kompetenzen üben und gemeinsam aktiv sein können.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches, vertrauliches und kostenloses Erstgespräch in Bad Homburg mit unserer Mitarbeiterin Leonie George.
Mit Erfahrung leben helfen...
Tagesstätten / Tagesstätten für Menschen
mit einer seelischen Behinderung
Miteinander zur sozialen Rehabilitation
Viele psychische Erkrankungen führen zu einem Rückzug und zu Isolation.
Beispielsweise schafft es eine Person mit einer Depression nicht mehr, Kontakt zu anderen aufrecht zu erhalten oder für sich zu sorgen. Ein Schwerpunkt des Angebotes ist die soziale Rehabilitation. Dabei nimmt das respektvolle Miteinander und der Austausch über den Umgang mit der eigenen Erkrankung einen besondern Stellenwert ein.
Wir unterstützen Sie
wenn Sie nach längerer Erkrankung oder nach Klinikaufenthalten Struktur und Halt im täglichen Leben brauchen
wenn Sie Hilfe beim Aufbau und Erhalt sozialer Beziehungen benötigen
wenn Sie ihre Fähigkeiten mit Hilfe vielfältiger Arbeits- und Be-schäftigungsangebote erproben bzw. erweitern möchten
Die Tagesstätten in Bad Homburg, Wehrheim und Friedrichsdorf haben von Montag bis Freitag geöffnet. In kleinen Gruppen steht die gemeinsame Gestaltung des Tages im Vordergrund.
KontaktStefan ErbT 06172 1770750stefan.erb@diakonie-htk.de
KontaktStefan ErbT 06172 1770750
stefan.erb@diakonie-htk.de
Wir unterstützen Sie
wenn Sie nach längerer Erkrankung oder nach Klinikaufenthalten Struktur und Halt im täglichen Leben brauchen
wenn Sie Hilfe beim Aufbau und Erhalt sozialer Beziehungen benötigen
wenn Sie ihre Fähigkeiten mit Hilfe vielfältiger Arbeits- und Be-schäftigungsangebote erproben bzw. erweitern möchten
Die Tagesstätten in Bad Homburg, Wehrheim und Friedrichsdorf haben von Montag bis Freitag geöffnet. In kleinen Gruppen steht die gemeinsame Gestaltung des Tages im Vordergrund.
Miteinander zur sozialen Rehabilitation
Viele psychische Erkrankungen führen zu einem Rückzug
und zu Isolation.
Beispielsweise schafft es eine Person mit einer Depression nicht mehr, Kontakt zu anderen aufrecht zu erhalten oder für sich zu sorgen. Ein Schwerpunkt des Angebotes ist die soziale Rehabilitation. Dabei nimmt das respektvolle Miteinander und der Austausch über den Umgang mit der eigenen Erkrankung einen besondern Stellenwert ein.
Mit Erfahrung
leben helfen...
Tagesstätten / Tagesstätten für Menschen mit einer seelischen Behinderung
Mit Erfahrung leben helfen...
Miteinander zur sozialen Rehabilitation
Viele psychische Erkrankungen führen zu einem Rückzug und zu Isolation.
Beispielsweise schafft es eine Person mit einer Depression nicht mehr, Kontakt zu anderen aufrecht zu erhalten oder für sich zu sorgen. Ein Schwerpunkt des Angebotes ist die soziale Rehabilitation. Dabei nimmt das respektvolle Miteinander und der Austausch über den Umgang mit der eigenen Erkrankung einen besondern Stellenwert ein.
Wir unterstützen Sie
wenn Sie nach einer schweren Zeit Unterstützung beim Aufbau einer geregelten Tages- und Wochenstruktur benötigen
wenn Sie die Teilnahme in einer verbindlichen Gruppe als Unterstützung erleben
wenn Sie Ihre Fähigkeiten mit unterschiedlichen Beschäftigungsmöglichkeiten kennenlernen und erproben möchten
Café „Farbenfroh" und „Sonnenschein"
Das Café „Sonnenschein" ist eine Begegnungsstätte für Menschen, die älter als 60 Jahre sind und die gerne in Gemeinschaft einen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und Gesprächen verbringen möchten.
Das Café „Sonnenschein" hat jeden Dienstag von 14.30 – 16.30 Uhr geöffnet und findet in den Räumen der statt.Tagesstätte, Cheshamerstr. 51 in Friedrichsdorf statt.
Link zu Google Maps >>>
Das Café „Farbenfroh" ist ebenfalls eine Begegnungsstätte für Menschen die älter als 60 Jahre sind, sich einsam fühlen und die Begegnung mit anderen suchen. In einer gemütlichen Runde, bei Kaffee und Kuchen, können Sie reden und zuhören, Erfahrungen austauschen, Gesellschaftsspiele spielen oder sich kreativ betätigen.
Das Café „Farbenfroh" hat jeden Donnerstag von 14.30 – 16.30 Uhr geöffnet und findet in den Räumen der Tagesstätte, Rudolf-Diesel-Str. 11 in Neu Anspach statt.
Link zu Google Maps >>>
Tagesstätten / Tagesstätten für über
65-jährige mit einer seelischen Behinderung
Miteinander zur sozialen Rehabilitation
Viele psychische Erkrankungen führen zu einem Rückzug
und zu Isolation.
Beispielsweise schafft es eine Person mit einer Depression nicht mehr, Kontakt zu anderen aufrecht zu erhalten oder für sich zu sorgen. Ein Schwerpunkt des Angebotes ist die soziale Rehabilitation. Dabei nimmt das respektvolle Miteinander und der Austausch über den Umgang mit der eigenen Erkrankung einen besondern Stellenwert ein.
Café „Farbenfroh" und „Sonnenschein"
Das Café „Sonnenschein" ist eine Begegnungsstätte für Menschen, die älter als 60 Jahre sind und die gerne in Gemeinschaft einen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und Gesprächen verbringen möchten.
Das Café „Sonnenschein" hat jeden Dienstag von 14.30 – 16.30 Uhr geöffnet und findet in den Räumen der statt.Tagesstätte, Cheshamerstr. 51 in Friedrichsdorf statt. Link zu Google Maps >>>
Das Café „Farbenfroh" ist ebenfalls eine Begegnungsstätte für Menschen die älter als 60 Jahre sind, sich einsam fühlen und die Begegnung mit anderen suchen. In einer gemütlichen Runde, bei Kaffee und Kuchen, können Sie reden und zuhören, Erfahrungen austauschen, Gesellschaftsspiele spielen oder sich kreativ betätigen.
Das Café „Farbenfroh" hat jeden Donnerstag von 14.30 – 16.30 Uhr geöffnet und findet in den Räumen der Tagesstätte, Rudolf-Diesel-Str. 11 in Neu Anspach statt. Link zu Google Maps >>>
Unser aktueller Flyer zum Download
Wir unterstützen Sie
wenn Sie nach einer schweren Zeit Unterstützung beim Aufbau einer geregelten Tages- und Wochenstruktur benötigen
wenn Sie die Teilnahme in einer verbindlichen Gruppe als Unterstützung erleben
wenn Sie Ihre Fähigkeiten mit unterschiedlichen Beschäftigungsmöglichkeiten kennenlernen und erproben möchten
KontaktSabrina EmgeT 06172 7899057
sabrina.emge@diakonie-htk.de
Tagesstätten / Tagesstätten für über 65-jährige mit einer seelischen Behinderung
KontaktSheila KorteBad Homburg T 06172 597660
Wehrheim T 06081 953190
sheila.korte@diakonie-htk.de
KontaktSusanne DahmenWehrheim T 06081 953190
susanne.dahmen@diakonie-htk.de
KontaktAstrid KüglerBad Homburg T 06172 597660
astrid.kuegler@diakonie-htk.de
Allgemeine Lebensberatung
Beratung und Kontaktangebote /
Allgemeine Lebensberatung
Wir unterstützen Sie, beraten Sie
einzeln, als Paar oder Familie
Persönliche Beratung bei
komplexen Lebenssituationen
und Notlagen
Hilfe zu sozialrechtlichen
Fragen, z.B. zur Grundsicherung,
Arbeitslosengeld
Qualifizierte Weitervermittlung
zu weiteren Fachberatungsstellen,
Ämtern und sonstigenUnterstützungsmöglichkeiten
Beratung und Begleitung in
Krisensituationen
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam
neue Wege und Handlungsmöglichkeiten,
die Sie aus der aktuellen, belastenden
Lebenssituation herausführen.
Wir beraten Sie vertraulich undkostenfrei.
Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen
Beratungstermin
T 06172 597660
Wir unterstützen Sie, beraten Sie einzeln,
als Paar oder Familie
• Persönliche Beratung bei komplexen
Lebenssituationen und Notlagen
• Hilfe zu sozialrechtlichen Fragen,
z.B. zur Grundsicherung, Arbeitslosengeld
• Hilfe und Informationen im Umgang mit Behörden
• Qualifizierte Weitervermittlung zu weiteren
Fachberatungsstellen, Ämtern und sonstigen
Unterstützungsmöglichkeiten
• Beratung und Begleitung in Krisensituationen
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam neue Wege und Handlungsmöglichkeiten, die Sie aus der aktuellen, belastenden Lebenssituation herausführen.
Wir beraten Sie vertraulich und kostenfrei.
Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin:T 06172 597660
Allgemeine
Lebensberatung...
Beratung und Kontaktangebote / Allgemeine Lebensberatung
Kontakt
Cornelia Krawczak
T 06172 597660
cornelia.krawczak@diakonie-htk.de
KontaktSusanne DahmenWehrheim T 06081 953190
susanne.dahmen@diakonie-htk.de
KontaktAstrid KüglerBad Homburg T 06172 597660
astrid.kuegler@diakonie-htk.de
KontaktSheila KorteBad Homburg T 06172 597660
Wehrheim T 06081 953190
sheila.korte@diakonie-htk.de
Bundesstiftung im Rahmen der Schwangerenberatung
In unserer Beratungsstelle können Mittel aus der Bundesstiftung
„Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens“ beantragt werden.
www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung von Stiftungsmitteln. Die Stiftungsmittel erhalten werdende Mütter, die sich während der Schwangerschaft wegen einer Notlage an unsere Schwangerenberatungsstelle wenden.
Nach einer Prüfung des Einkommens unter Vorlage der entsprechenden Unterlagen wird über die Vergabe der Mittel entschieden.
Voraussetzung ist, dass die werdende Mutter in der Bundesrepublik Deutschland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat.
Die finanzielle Unterstützung kann beispielsweise gewährt werden für Schwangerschaftskleidung, Erstausstattung des Kindes, Wohnung und Einrichtung oder Sicherstellung der Ausbildung.
Bitte melden Sie sich unter dem Stichwort „Bundesstiftungs-Antrag“ zu einem persönlichen Termin an.
Wir unterstützen werdender Mütter in Notlagen.
Im vertraulichen Rahmen versuchen wir, gemeinsam mit Ihnen Lösungen bei Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt zu erarbeiten.
Die richtige Hilfe für
wichtige Entscheidung...
Schwangerenberatung / Schwangeren-
und Schwangerenkonfliktberatung
Schwangerenberatung undSchwangerschaftskonfliktberatung
Wir unterstützen und begleiten Sie rund
um die Schwangerschaft, Geburt und in
den ersten drei Jahre Ihres Kindes
bei der Antragsstellung „Bundesstiftung Mutter und Kind“, aus der sie eine Beihilfe für Schwangerenbedarf und Erstausstattung erhalten können
bei allen rechtlichen, gesundheitlichen und sozialen Fragen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft und der Zeit danach
Informationen über soziale, wirtschaftliche und rechtliche Hilfen für Schwangereund Familien z.B. soziale Rechtansprüche, Kindergeld, Elterngeld Wir bietenPsychosoziale Beratung für Paare, die Eltern werden
Beratungen bei Partner und
Familienproblemen mit Kindern von 0 – 3 JahrenSchwangerschaftskonfliktberatung nach § 219
Wir unterstützen Frauen, Männer und Paare im Schwangerschaftskonflikt.
Wir bietenBeratung für Frauen und Paare im Schwangerschaftskonflikt gemäß § 219 StGB
Beratung nach einem SchwangerschaftsabbruchIm Beratungsprozess steht die persönliche Entscheidung im Vordergrund. Unabhängig davon erhalten Sie den gesetzlich vorgeschriebenen Beratungsschein.
Wir beraten Sie kostenfrei und vertraulich in Bad Homburg und in Wehrheim.
KontaktGintare BertasiusT 06172 597660
gintare.bertasius@diakonie-htk.de
Die richtige Hilfe für
wichtige Entscheidungen...
KontaktGintare Bertasius
T 06172 597660
gintare.bertasius@diakonie-htk.de
KontaktSusanne DahmenWehrheim T 06172 953190
susanne.dahmen@diakonie-htk.de
Bundesstiftung im Rahmen der Schwangerenberatung
In unserer Beratungsstelle können Mittel aus der Bundesstiftung
„Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens“ beantragt werden.
www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung von Stiftungsmitteln. Die Stiftungsmittel erhalten werdende Mütter, die sich während der Schwangerschaft wegen einer Notlage an unsere Schwangerenberatungsstelle wenden.
Nach einer Prüfung des Einkommens unter Vorlage der entsprechenden Unterlagen wird über die Vergabe der Mittel entschieden. Voraussetzung ist, dass die werdende Mutter in der Bundesrepublik Deutschland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Die finanzielle Unterstützung kann beispielsweise gewährt werden für Schwangerschaftskleidung, Erstausstattung des Kindes, Wohnung und Einrichtung oder Sicherstellung der Ausbildung.
Bitte melden Sie sich unter dem Stichwort „Bundesstiftungs-Antrag“ zu einem persönlichen Termin an.Wir unterstützen werdender Mütter in Notlagen. Im vertraulichen Rahmen versuchen wir, gemeinsam mit Ihnen Lösungen bei Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt zu erarbeiten.
Schwangerenberatung / Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung
Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219
Wir unterstützen Frauen, Männer und Paare im
Schwangerschaftskonflikt.
Wir bietenBeratung für Frauen und Paare im Schwangerschaftskonflikt gemäß § 219 StGB
Beratung nach einem SchwangerschaftsabbruchIm Beratungsprozess steht die persönliche Entscheidung im Vordergrund. Unabhängig davon erhalten Sie den gesetzlich vorgeschriebenen Beratungsschein.
Wir beraten Sie kostenfrei und vertraulich in Bad Homburg und in Wehrheim.
Schwangerenberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung
Wir unterstützen und begleiten Sie rund um die Schwangerschaft, Geburt und in den ersten drei Jahre Ihres Kindes
bei der Antragsstellung „Bundesstiftung Mutter und Kind“, aus der sie eine Beihilfe für Schwangerenbedarf und Erstausstattung erhalten können
bei allen rechtlichen, gesundheitlichen und sozialen Fragen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft und der Zeit danach
Informationen über soziale, wirtschaftliche und rechtliche Hilfen für Schwangere und Familien z.B. soziale Rechtansprüche, Kindergeld, Elterngeld
Wir bietenPsychosoziale Beratung für Paare, die Eltern werden.
Beratungen bei Partner und Familienproblemen mit
Kindern von 0 – 3 Jahren
Schwangerenberatung / Online - Beratung
Wir bieten Ihnen unter folgender Adresse eine anonyme online-Beratung an:
hilfe.diakonie.de/hilfe-vor-ort/einrichtung/diakonisches-werk-hochtaunus-schwangeren-und-schwangerschaftskonflikt-61348-bad-homburg
Hier können Sie als Ratsuchende bei gewährleisteter Vertraulichkeit zu allen Themen rund um Schwangerschaft und Geburt Informationen und Beratung finden.
Wir möchten die Anliegen aller Ratsuchenden umfassend beantworten und bei Bedarf in offenen Prozessen Lösungen gemeinsam erarbeiten.
Durch die anonyme Beratung möchten wir uns für alle KlientInnen öffnen, die Zugangswege zu uns erleichtern und speziell auch Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen.
Ohne Angabe von Namen oder weiteren Daten gibt die Beraterin online Auskunft beispielsweise zu folgenden Themengebieten:
rechtlichen, gesundheitlichen und sozialen Fragen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft und der Zeit danach
Antragsstellung „Bundesstiftung Mutter und Kind“
Fragen bezüglich Ansprüchen aus der Sozialgesetzgebung, zum Beispiel Elterngeld, Kindergeld, einmaligen Beihilfen oder auch zu kirchlichen Stiftungen
Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 (die Vergabe des Beratungsscheins erfolgt nur nach einem persönlichen Gespräch)
Fragen rund um das Thema Verhütung und Sexualität
Anonyme Online - Beratung
Anonyme
Online - Beratung...
Ohne Angabe von Namen oder weiteren Daten gibt die Beraterin online Auskunft beispielsweise zu folgenden Themengebieten:
rechtlichen, gesundheitlichen und sozialen Fragen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft und der Zeit danach
Antragsstellung „Bundesstiftung Mutter und Kind“
Fragen bezüglich Ansprüchen aus der Sozialgesetzgebung, zum Beispiel Elterngeld, Kindergeld, einmaligen Beihilfen oder auch zu kirchlichen Stiftungen
Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 (die Vergabe des Beratungsscheins erfolgt nur nach einem persönlichen Gespräch)
Fragen rund um das Thema Verhütung und Sexualität
Wir bieten Ihnen unter folgender Adresse eine anonyme online-Beratung an:
hilfe.diakonie.de/hilfe-vor-ort/einrichtung/diakonisches-werk-hochtaunus-schwangeren-und-schwangerschaftskonflikt-61348-bad-homburg
Hier können Sie als Ratsuchende bei gewährleisteter Vertraulichkeit zu allen Themen rund um Schwangerschaft und Geburt Informationen und Beratung finden.
Wir möchten die Anliegen aller Ratsuchenden umfassend beantworten und bei Bedarf in offenen Prozessen Lösungen gemeinsam erarbeiten.
Durch die anonyme Beratung möchten wir uns für alle KlientInnen öffnen, die Zugangswege zu uns erleichtern und speziell auch Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen.
Friedrichsdorf
KontaktMarielle BoninT 06086 268
marielle.bonin@diakonie-htk.de
Hilfe für geflüchtete
Menschen...
Flüchtlingsarbeit:Zwischen Flucht und Ankommen
Wir betreuen Geflüchtete in verschiedenen Gemeinschaftsunterkünften. Von der frühen Phase des Asylverfahrens bis zum Einleben in eigenen Wohnungen stehen unsere Bewohner sehr vielfältigen Herausforderungen gegenüber.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, geflüchtete Menschen dabei zu unterstützen, ein Verständnis der kulturellen, politischen und sozialen Ordnung Deutschlands zu entwickeln.
Wir unterstützen beispielsweisedurch allgemeine soziale Hilfestellung und Beratung in allen Bereichen des täglichen Lebens in akuten Problemsituationen
im Bereich der beruflichen und sprachlichen Integration
durch Informationen über Bildungsmöglichkeiten
durch Vermittlung zu anderen Beratungsangeboten
bei Behördengängen bzw. Behördenschreiben
durch Informationen zu Schutz und Eingliederungsmöglichkeiten in Deutschland
Worauf es uns besonders ankommt
Den wechselseitigen Prozess der Integration zwischen Geflüchteten und der Gesellschaft Deutschlands so zu begleiten, dass Geflüchtete in Achtung ihrer Würde befähigt werden, ihr Leben in Deutschland eigenständig zu gestalten, ist das Ziel unserer Arbeit.
Dazu arbeiten wir mit den beteiligten Behörden, Hilfsorganisationen, Ärzten und Rechtsanwälten sowie vielen anderen zusammen. Wir bringen uns in die Netzwerkarbeit der Beteiligten und Unterstützer aktiv ein und wollen unseren Bewohnern in diesem Umfeld eine Stimme verleihen.
Orte und Kontakte
KontaktJochen Dürr
T 06172 2662498
M 0152 - 01553138
jochen.duerr@diakonie-htk.de
KontaktRobert Dähnerobert.daehne@diakonie-htk.de
Grävenwiesbach
Unterkunft für Flüchtlinge
Köppern
Friedrichsdorf
KontaktAndreas Gebhardtandreas.gebhardt@diakonie-htk.de
KontaktJudith Desoijudith.desoi@diakonie-htk.de
KontaktGülsün Firatguelsuen.firat@diakonie-htk.de
Unterkunft für Flüchtlinge
Bad Homburg
Migration / Flüchtlingswohnheime
KontaktRobert Justus WiehlerT 06172 1710890
M 0175 7214166
robert.wiehler@diakonie-htk.de
Unterkunft für Flüchtlinge Bad Homburg:
In Grävenwiesbach:
KontaktMarielle BoninT 06086 268
marielle.bonin@diakonie-htk.de
In Köppern und Friedrichsdorf:
KontaktGülsün Firatguelsuen.firat@diakonie-htk.de
KontaktRobert Dähnerobert.daehne@diakonie-htk.de
Hilfe für geflüchtete
Menschen...
KontaktJudith Desoijudith.desoi@diakonie-htk.de
KontaktAndreas Gebhardtandreas.gebhardt@diakonie-htk.de
Flüchtlingsarbeit:Zwischen Flucht und Ankommen
Wir betreuen Geflüchtete in verschiedenen Gemeinschafts-unterkünften. Von der frühen Phase des Asylverfahrens bis zum Einleben in eigenen Wohnungen stehen unsere Bewohner sehr vielfältigen Herausforderungen gegenüber.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, geflüchtete Menschen dabei zu unterstützen, ein Verständnis der kulturellen, politischen und sozialen Ordnung Deutschlands zu entwickeln.
Wir unterstützen beispielsweise
durch allgemeine soziale Hilfestellung und Beratung in allen Bereichen des täglichen Lebens
in akuten Problemsituationen
im Bereich der beruflichen und sprachlichen Integration
durch Informationen über Bildungsmöglichkeiten
durch Vermittlung zu anderen Beratungsangeboten
bei Behördengängen bzw. Behördenschreiben
durch Informationen zu Schutz und Eingliederungsmöglichkeiten in Deutschland
Worauf es uns besonders ankommt
Den wechselseitigen Prozess der Integration zwischen Geflüchteten und der Gesellschaft Deutschlands so zu begleiten, dass Geflüchtete in Achtung ihrer Würde befähigt werden, ihr Leben in Deutschland eigenständig zu gestalten, ist das Ziel unserer Arbeit.
Dazu arbeiten wir mit den beteiligten Behörden, Hilfsorganisationen, Ärzten und Rechtsanwälten sowie vielen anderen zusammen. Wir bringen uns in die Netzwerkarbeit der Beteiligten und Unterstützer aktiv ein und wollen unseren Bewohnern in diesem Umfeld eine Stimme verleihen.
KontaktRobert Justus WiehlerT 06172 1710890
M 0175 7214166
robert.wiehler@diakonie-htk.de
KontaktJochen Dürr
T 06172 2662498
M 0152 01553138
jochen.duerr@diakonie-htk.de
In Friedrichsdorf:
Migration / UFB unabhängige
Flüchtlingsberatung
Beratung für geflüchtete Menschen
Gefördert wird die unabhängige
Flüchtlingsberatung durch die
In der Flüchtlingsberatung unterstützen wir...bei der Vorbereitung auf die Anhörung im Asylverfahren
bei Dublin-Verfahren (d.h. wenn geprüft wird, ob ein anderes EU-Land für das Asylverfahren zuständig ist)
durch Unterstützung bei Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht
durch Perspektivberatung nach Ablehnung des Asylantrags (Duldung)
durch Weitervermittlung an andere Fachstellen und InitiativenDie Beratung findet in den Sprachen Deutsch oder Englisch statt. Gerne kann ein Dolmetscher des Vertrauens hinzugezogen werden.Die Beratung erfolgt ausschließlich nach Terminvereinbarung über Tel.06172 – 597660 oder per Email:judith.desoi@diakonie-htk.de
Die Beratung ist an keine Religion gebunden und kostenfrei.
KontaktJudith DesoiT 06172 597660
judith.desoi@diakonie-htk.de
Migration / UFB unabhängige Flüchtlingsberatung
Die Beratung findet in den Sprachen Deutsch oder Englisch
statt. Gerne kann ein Dolmetscher des Vertrauens
hinzugezogen werden.
Die Beratung erfolgt ausschließlich nach Terminvereinbarung über
T 06172 597660 oder per Email: judith.desoi@diakonie-htk.de
Die Beratung ist an keine Religion gebunden und kostenfrei.
Beratung für geflüchtete
Menschen...
In der Flüchtlingsberatung unterstützen wir...
bei der Vorbereitung auf die Anhörung im Asylverfahren
bei Dublin-Verfahren (d.h. wenn geprüft wird, ob ein
anderes EU-Land für das Asylverfahren zuständig ist)
durch Unterstützung bei Klageverfahren vor dem
Verwaltungsgericht
durch Perspektivberatung nach Ablehnung des
Asylantrags (Duldung)
durch Weitervermittlung an andere Fachstellen und Initiativen
KontaktJudith DesoiT 06172 597660
judith.desoi@diakonie-htk.de
Gefördert wird die
unabhängige
Flüchtlingsberatung
durch die
Sie können anrufen wenn Sie...
für ein Gespräch, ein offenes
Ohr suchen
Fragen zu Versorgung, Einkaufen,
Mittagessen, Unterstützungen im
Haushalt, oder zu sämtlichenAngeboten für Senioren haben
Fragen zur Unterstützung haben,
wenn Sie nicht mehr alle Aufgaben
alleine bewältigen könnenWährend der Telefonzeiten des
Hilfetelefons können Sie auch gerne
persönlich im Mehrgenerationenhaus im
Heselsweg 16 in Wehrheim vorbeikommen.
Auf Google Maps hier zu finden >>>
In jeder Kommune gibt es spezielle
Angebote, über die wir Ihnen Auskunft
geben können. Das sind zum BeispielFreizeitaktivitäten von Vereinen, von den
Kirchengemeinden und den Kommunen.
Es gibt noch vieles mehr, fragen Sie
einfach bei NOVASmobil nach und
besuchen Sie www.novasmobil.de
NOVASmobil, ein
Angebot für Senioren und
Angehörige
TelefonzeitenMo
Di
Mi
Do
Fr
NOVASmobil berät trägerneutral,kostenlos und vertraulich!
NOVASmobil steht für:
N - Netzwerk
O - Offenes Ohr
V - Vermittler
A - Ansprechpartner
S - Seniorenbelange
und mobil
Der Standort ist das
Mehrgenerationenhaus in Wehrheim.
Senioren können sich über das Hilfetelefon
über die vielfältigen Angebote für
Senioren informieren.
06081 9589931
KontaktAnette Mayer-HergetT 06081 9589931
anette.mayer-herget@diakonie-htk.de
Beratung und Kontaktangebote /
Seniorenberatung
10.00 – 12.00 Uhr
15.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 12.00 Uhr
10.00 – 12.00 Uhr
10.00 – 12.00 Uhr
Gefördert wird NOVASmobil
durch den
HILFETELEFON:
KontaktSimona Hoffmann-SutT 06081 9589931
simona.hoffmann-sut@diakonie-htk.de
NOVASmobil berät trägerneutral, kostenlosund vertraulich!
NOVASmobil steht für:
N - Netzwerk
O - Offenes Ohr
V - Vermittler
A - Ansprechpartner
S - Seniorenbelange
und mobil
Der Standort ist das Mehrgenerationenhaus in Wehrheim.
Senioren können sich über das Hilfetelefon über die vielfältigen
Angebote für Senioren informieren.
Sie können anrufen wenn Sie...
für ein Gespräch, ein offenes Ohr suchen
Fragen zu Versorgung, Einkaufen, Mittagessen,
Unterstützungen im Haushalt, oder zu sämtlichen
Angeboten für Senioren haben
Fragen zur Unterstützung haben, wenn Sie nicht
mehr alle Aufgaben alleine bewältigen könnenWährend der Telefonzeiten des Hilfetelefons können Sie auch gerne persönlich im Mehrgenerationenhaus im Heselsweg 16 in Wehrheim vorbeikommen.
Auf Google Maps hier zu finden >>>
In jeder Kommune gibt es spezielle Angebote, über die wir Ihnen
Auskunft geben können. Das sind zum Beispiel Freizeitaktivitäten
von Vereinen, von den Kirchengemeinden und den Kommunen.
Es gibt noch vieles mehr, fragen Sie einfach bei
NOVASmobil nach und besuchen Sie www.novasmobil.de.
Beratung und Kontaktangebote / Seniorenberatung
NOVASmobil, ein
Angebot für Senioren
und Angehörige...
Gefördert wird NOVASmobil durch den
KontaktSimona Hoffmann-SutT 06081 9589931
simona.hoffmann-sut@diakonie-htk.de
KontaktAnette Mayer-HergetT 06081 9589931
anette.mayer-herget@diakonie-htk.de
Gemeinwesenarbeit / Mehrgenerationenhaus
und Familienzentrum Wehrheim
Eine Einladung an alle...
Öffnungszeiten des
öffentlichen Wohnzimmers
Das Mehrgenerationenhaus und
Familienzentrum Wehrheim wird
gefördert durch:
8.00 - 16.30 Uhr
8.00 - 18.00 Uhr
8.00 - 16.30 Uhr
8.00 - 16.30 Uhr
8.00 - 18.00 Uhr
KontaktDoris Landvoigt - KoordinatorinT 06081 9589930
doris.landvoigt@diakonie-htk.de
Mehrgenerationenhausund Familienzentrum
Das Mehrgenerationenhaus in
Wehrheim ist ein Modellprojekt, das
vom Bundesfamilienministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
den Familienzentren Hessen, dem
hessischen Ministerium für sozialesund Integration und der Stadt
Wehrheim gefördert wird.
Das Öffentliche Wohnzimmer ist das
Herzstück des Mehrgenerationenhauses,
in offener Treff, der einlädt zum
geselligen Beisammensein aller
Generationen mit der Möglichkeit,
Gespräche zu führen, kreativ zu werden
und sich weiter zu bilden. Sie sind
herzlich eingeladen, den Offenen Treff
zu besuchen.
Ziel der Arbeit unseres
Familienzentrums ist es, die Netzwerke
für Familien zu stärken. Ein
Schwerpunkt der Arbeit ist, dass
Familien unterstützt werden, wenn
zum Beispiel das Kind erkrankt ist und
die Eltern arbeiten gehen müssen.
Aber auch in anderen Situationen werden
individuelle Lösungen im gemeinsamen
Gespräch erarbeitet.
Angebote:generationsübergreifender
Mittagstisch
generationsübergreifendes
Frühstück
Spielecke für Kinder
Freizeitaktivitäten
Kulturelle Veranstaltungen
Nachbarschaftshilfe
Vermittlung von Wunschgroßeltern
u.v.m.
Weiterführende Informationen zumMehrgenerationenhaus und Familienzentrum Wehrheim:www.mehrgenerationenhaus-wehrheim.de
Weitere Links:www.mehrgenerationenhaeuser.de
www.wehrheim.de
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
KontaktChristine Stark - VerwaltungT 06081 9589930
christine.stark@diakonie-htk.de
Das Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum Wehrheim wird gefördert durch:
Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum
Das Mehrgenerationenhaus in Wehrheim ist ein Modellprojekt,
das vom Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend, den Familienzentren Hessen, dem hessischen Ministerium für soziales und Integration und der Stadt Wehrheim gefördert wird.
Das Öffentliche Wohnzimmer ist das Herzstück des
Mehrgenerationenhauses, ein offener Treff, der einlädt zum
geselligen Beisammensein aller Generationen mit der Möglichkeit,
Gespräche zu führen, kreativ zu werden und sich weiter zu bilden.
Sie sind herzlich eingeladen, den Offenen Treff zu besuchen.
Ziel der Arbeit unseres Familienzentrums ist es, die Netzwerke für
Familien zu stärken. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist, dass Familien
unterstützt werden, wenn zum Beispiel das Kind erkrankt ist und
die Eltern arbeiten gehen müssen. Aber auch in anderen Situationen
werden individuelle Lösungen im gemeinsamen Gespräch erarbeitet.
Weiterführende, Informationen zum Mehrgenerationenhausund Familienzentrum in Wehrheim: www.mehrgenerationenhaus-wehrheim.de
Weitere Links:
www.mehrgenerationenhaeuser.de
www.wehrheim.de
Ein Einladung an alle...
KontaktDoris Landvoigt - KoordinatorinT 06081 9589930
doris.landvoigt@diakonie-htk.de
Gemeinwesenarbeit / Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum Wehrheim
Öffnungszeiten des öffentlichen Wohnzimmers
Unsere Angebote dazu sind:
generationsübergreifender Mittagstisch
generationsübergreifendes Frühstück
Spielecke für Kinder
Freizeitaktivitäten
Kulturelle Veranstaltungen
Nachbarschaftshilfe
Vermittlung von Wunschgroßeltern
u.v.m.
KontaktChristine Stark - VerwaltungT 06081 9589930
christine.stark@diakonie-htk.de
KontaktAnna HabermannT 06083 9576971
M 0151 61049264
anna.habermann@diakonie-htk.de
Familienzentrum Weilrod
Das Familienzentrum Weilrod des Diakonischen Werkes Hochtaunus bietet in Kooperation mit der Gemeinde und Netzwerkpartnern allen Weilroderinnen und Weilrodern in den 13 Ortsteilen die Möglichkeit zur Begegnung, Beteiligung und Vernetzung.
Das Familienzentrum initiiert, unterstützt und bietet:
Beratung und Vermittlung an Fachberatungsstellen u. a.:
psychosoziale Beratungallgemeine LebensberatungSchwangerenberatung
Schwangerschaftskonfliktberatung
Seniorenberatung
und auch:
Angebote für junge FamilienNachbarschaftshilfe siehe auch https://weilrod.nebenan.degenerationenübergreifende Begegnungeninterkulturelle Begegnungensowie Amngebote für Senioren:
NOVASmobil
Gesundheitsförderung für Senioren
Familienzentrum Weilrod
Am Euwerig 2, 61276 Weilrod.
Auf Google Maps hier zu finden >>>
Links
www.weilrod.de
www.rp-kassel.hessen.de
www.bmel.de
www.weilrod.nebenan.de
Gemeinwesenarbeit /
Familienzentrum Weilrod
Familienzentrum Weilrod
Am Euwerig 2, 61276 Weilrod.
Auf Google Maps hier zu finden >>>
Links
www.weilrod.de
www.rp-kassel.hessen.de
www.bmel.de
www.weilrod.nebenan.de
Aktuelle Angebote
Familienzentrum Weilrod
Das Familienzentrum Weilrod des Diakonischen Werkes Hochtaunus bietet in Kooperation mit der Gemeinde und Netzwerkpartnern allen Weilroderinnen und Weilrodern in den 13 Ortsteilen die Möglichkeit zur Begegnung, Beteiligung und
Vernetzung.
Das Familienzentrum initiiert, unterstütztund bietet:
Beratung und Vermittlung an Fachberatungsstellen u. a.:
psychosoziale Beratungallgemeine LebensberatungSchwangerenberatung
Schwangerschaftskonfliktberatung
Seniorenberatungund auch:
Angebote für junge FamilienNachbarschaftshilfe, siehe auch: https://weilrod.nebenan.degenerationenübergreifende Begegnungeninterkulturelle Begegnungensowie Angebote für Senioren:
NOVASmobil
Gesundheitsförderung für Senioren
Gemeinwesenarbeit / Familienzentrum Weilrod
Eine Einladung an alle...
Elterncafé Weilrod - In der Pfarrscheunejeden dritten Mittwoch im Monat von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Mehr Informationen finden Sie hier…
Weilrod: ein Dorf mit Zukunft - DigitalesNachbarschaftsnetzwerk für WeilrodAuftaktveranstaltung am Samstag, den 28. März 2020, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Emmershausen (Schulstraße 4c, 61276 Weilrod)
Mehr Informationen finden Sie hier…
„Weniger Stress, mehr Leichtigkeit!“Umgang mit Belastungen und Herausforderungen im (ehrenamtlichen) AlltagEhrenamtliche leisten viel für unsere Gesellschaft und gehen dabei nicht selten über ihre Grenzen. Auch die Anforderungen des privaten und möglicherweise beruflichen Lebens wollen mit den Aufgaben im Ehrenamt in Einklang gebracht werden. Wie kann das gelingen?
Mehr Informationen finden Sie hier…
Aufgrund der Corona-Pandemie können analoge Veranstaltungen voraussichtlich erst wieder ab Mitte August 2020 stattfinden.
Das Aktivitätenhaus steht Ihnen jedoch gerne wie gewohnt per Telefon und per Email als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne können Sie auch einen Beratungstermin vor Ort vereinbaren.
Auch die Hebamme Frau Therese Weinmann steht in dieser Zeit allen Teilnehmenden des Elterncafés mit Rat und Tat zur Seite. Hebamme Therese Weinmann: Telefon: 06083-3640521 // Email: th.weinmann@web.de
Informationen zu weiteren Hilfs- und Beratungsangeboten für Weilroder finden Sie HIER
Wichtige Informationen zu finanziellen Familienleistungen finden Sie HIER
Workshop für ehrenamtlich Engagierte: Aufrecht und beweglich durch schwierige ZeitenInformationen zum Workshop finden Sie HIER
KontaktAnna HabermannT 06083 9576971
M 0151 61049264
anna.habermann@diakonie-htk.de
Literaturkreis WeilrodJeden 4. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Buchbesprechung am 24.März 2020“Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie
wir miteinander umgehen“ von Axel Hacke
Mehr Informationen finden Sie hier…
Buchbesprechung am 28. April 2020„Still Alice - Mein Leben ohne gestern“ von Lisa Genova
Mehr Informationen finden Sie hier…
Schulsozialarbeit in
Friedrichsdorf
Schulsozialarbeit an derPhilipp-Reis-Schule in Friedrichsdorfist ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe an den Schulen, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte gleichberechtigt mit Lehrern und Lehrerinnen zusammenarbeiten.
steht für vertrauliche Einzelgespräche zur Verfügung, um belastende Situationen im Alltag, in der Familie oder in der Schule zu besprechen und gemeinsam Lösungswege zu entwickeln.
schafft Begegnungsmöglichkeiten und ist an der Betreuung in den Freizeiträumen der Schule beteiligt.
bietet geschlechtsspezifische Gruppenarbeit bei denen die unterschiedlichen Lebenslagen von jungen Frauen/Mädchen und jungen Männern/Jungen berücksichtigt werden.
arbeitet mit anderen AG´s und Institutionen zusammen.
Webseite der Philipp-Reis-Schule:
www.philipp-reis-schule.de
Jugendsozialarbeit...
Diakonische Jugendsozialarbeit versteht sich als Anwältin für junge Menschen, unabhängig von Herkunft, Religion, Nationalität und Geschlecht. Die Schulsozialarbeit trägt dazu bei, dass das Zusammenleben an der Ganztagsschule verbessert und zu einem attraktiven Lebensraum für Schüler/innen und Lehrer/innen wird.
Weitere Informationen und /oder einen Termin für ein vertrauliches Gespräche könnt ihr/ können Sie bei Herrn Sven Küster oder Frau Sandra Gonzales-Aldama erhalten bzw. mit ihnen vereinbaren.
Schulsozialarbeit
KontaktSandra Gonzales-AldamaT 06172 590157
M 0171 2228729
sandra.gonzales@diakonie-htk.de
KontaktSven KüsterT 06172 590157
M 0160 7085486
sven.kuester@diakonie-htk.de
KontaktSven KüsterT 06172 590157
M 0160 7085486
sven.kuester@diakonie-htk.de
Schulsozialarbeit an derPhilipp-Reis-Schule in Friedrichsdorfist ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe an den Schulen, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte gleichberechtigt mit Lehrern und Lehrerinnen zusammenarbeiten.
steht für vertrauliche Einzelgespräche zur Verfügung, um belastende Situationen im Alltag, in der Familie oder in der Schule zu besprechen und gemeinsam Lösungswege zu entwickeln.
schafft Begegnungsmöglichkeiten und ist an der Betreuung in den Freizeiträumen der Schule beteiligt.
bietet geschlechtsspezifische Gruppenarbeit bei denen die unterschiedlichen Lebenslagen von jungen Frauen/Mädchen und jungen Männern/Jungen berücksichtigt werden.
arbeitet mit anderen AG´s und Institutionen zusammen.
Webseite der Philip-Reis-Schule: www.philipp-reis-schule.de
KontaktSandra Gonzales-AldamaT 06172 590157
M 0171 2228729
sandra.gonzales@diakonie-htk.de
Jugendsozialarbeit...
Diakonische Jugendsozialarbeit versteht sich als Anwältin für junge Menschen, unabhängig von Herkunft, Religion, Nationalität und Geschlecht. Die Schulsozialarbeit trägt dazu bei, dass das Zusammenleben an der Ganztagsschule verbessert und zu einem attraktiven Lebensraum für Schüler/innen und Lehrer/innen wird.
Weitere Informationen und /oder einen Termin für ein vertrauliches Gespräche könnt ihr/ können Sie bei Herrn Sven Küster oder Frau Sandra Gonzales-Aldama erhalten bzw. mit ihnen vereinbaren.
Schulsozialarbeit in
Friedrichsdorf...
U
EUTB Hochtaunus - Kosten und barrierefreie Beratung bei allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) will Menschen mit Behinderung mehr Selbständigkeit und Selbstbestimmung ermöglichen. Deshalb werden in ganz Deutschland ergänzende unabhängige Teilhabeberatungsstellen (EUTB) eröffnet. Sie werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. In der EUTB erhalten Sie Rat zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. Mehr Informationen zur EUTB Hochtaunus erhalten Sie aufwww.eutb-hochtaunus.de
Kooperation Diakonisches Werk Hochtaunus und Internationaler Bund
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Hochtaunus (EUTB Hochtaunus) liegt in der Trägerschaft des Diakonischen Werks Hochtaunus und des Internationalen Bund Südwest GmbH.
Eine rechtliche Beratung im Sinne von §2 Abs. 1 Rechtsdienstleistungsgesetz wird nicht geleistet. Ebenfalls findet keine Therapie im Sinne einer Behandlung, Linderung oder Heilung von Beschwerden oder gesundheitlichen Problemen statt.
Die EUTB Hochtaunus
B
EUTB - Hochtaunus -
kompetente Hilfe mit Herz
T
EUTB Hochtaunus
E
Ergänzend
zu den bereits bestehenden Beratungsstellen und sozialen Organisationen, keine Konkurrenz
Unabhängigvon Trägern, die Leistungen bezahlen oder von Leistungserbringern, orientiert am Bedarf und den Interessen der Ratsuchenden
Teilhabeam Leben als Recht aller Menschen. Jeder Mensch soll möglichst selbstbestimmt Entscheidungen treffen können.
Beratungin vertrauensvoller Atmosphäre, nach individuellen Bedürfnissen, kostenfrei
Die EUTB Hochtaunus…
EUTB Hochtaunus -
kompetente Hilfe mit Herz
EUTB Hochtaunus - Kosten und barrierefreie Beratung bei allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) will Menschen mit Behinderung mehr Selbständigkeit und Selbstbestimmung ermöglichen. Deshalb werden in ganz Deutschland ergänzende unabhängige Teilhabeberatungsstellen (EUTB) eröffnet. Sie werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. In der EUTB erhalten Sie Rat zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe.Mehr Informationen zur EUTB Hochtaunus erhalten Sie auf www.eutb-hochtaunus.de
Kooperation Diakonisches Werk Hochtaunus und Internationaler Bund
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Hochtaunus (EUTB Hochtaunus) liegt in der Trägerschaft des Diakonischen Werks Hochtaunus und des Internationalen Bund Südwest GmbH.
Eine rechtliche Beratung im Sinne von §2 Abs. 1 Rechtsdienstleistungsgesetz wird nicht geleistet. Ebenfalls findet keine Therapie im Sinne einer Behandlung, Linderung oder Heilung von Beschwerden oder gesundheitlichen Problemen statt.
Ergänzend
zu den bereits bestehenden Beratungsstellen und sozialen Organisationen, keine Konkurrenz
Unabhängigvon Trägern, die Leistungen bezahlen oder von Leistungserbringern, orientiert am Bedarf und den Interessen der Ratsuchenden
Teilhabeam Leben als Recht aller Menschen. Jeder Mensch soll möglichst selbstbestimmt Entscheidungen treffen können.
Beratungin vertrauensvoller Atmosphäre, nach individuellen Bedürfnissen, kostenfrei
Was wir zum Leben
brauchen...
KontaktStefanie LimbergT 06172 597660
stefanie.limberg@diakonie-htk.de
KontaktChristine WoznyT 06172 597661031christine.wozny@diakonie-htk.de
Tafel Hochtaunus
Die Tafel Hochtaunus
Seit Januar 2006 sind wir Mitglied im
Bundesverband Tafel e.V. Im März 2006
hat sich eine Initiativgruppe Tafel
Hochtaunus gegründet, bestehend
aus Vertretern des Diakonischen Werkes,
der Evangelischen und Katholischen
Kirche, des Caritasverbandes, der
Arbeiterwohlfahrt, des Deutschen Roten
Kreuzes, der Johanniter Unfallhilfe, dem
Malteser Hilfsdienst sowie Mitgliedern der
Grünen Damen und anderen
Ehrenamtlichen. Die Initiativgruppe plant
und organisiert die Einrichtung der
Tafel Hochtaunus. Ziel ist, nach
dem Modell „Lebensmittelladen“ /
"Ladenlokal" einwandfreie Lebensmittel
an Menschen mit niedrigem Einkommen
gegen einen kleinen Unkostenbeitrag
weiter zu geben.
Knapp 16 % der Menschen in
Deutschland leben in Armut. Von Armut
sind nicht nur Erwerbslose, sondern auch
erwerbstätige Personen, viele Familien,
besonders Alleinerziehende und derenKinder, Menschen im Rentenalter undMenschen mit Migrationshintergrundbetroffen.
Wer kann Tafelkunde werden?Personen, die im Hochtaunuskreis leben
und ein geringes Einkommen haben, so
wie Arbeitslose, Alleinerziehende,
Rentner und Menschen mit
Flüchterfahrungen können sich an das
Diakonische Werk Hochtaunus wenden,
um in der Tafel aufgenommen zu werden.
Die Einkommensgrenze darf in der Regel
den Grundsicherungsbetrag nicht
überschreiten. Dies wird bei der
Tafelüberprüfung in einem vertraulichen
Gespräch mit einer Sozialarbeiterin
sichergestellt. Nach der Prüfung
erhalten Sie einen Tafel-Ausweis
und eine Zeit, zu der Sie Lebensmittel
abholen können.
Was bekommen Sie?In den Lebensmittelläden der Tafel
bekommen Sie einwandfreie Lebensmittel
in Form eines vorbereiteten Pakets.
Das Abgabeentgelt beträgt 2 Euro.
Weitere Informationen zu den Tafel
finden Sie hier:
www.tafel-hochtaunus.dewww.tafel.de
Wie kann ich die Tafelnunterstützen?
Um helfen zu können, ist die Tafel selbst
auf Hilfe angewiesen. "Jeder gibt, was er
kann". Nach diesem Leitspruch
engagieren sich örtliche Bäckereien und
Wochenmärkte, Supermarktketten,
Kfz-Mechaniker, Grafiker,
Automobilhersteller,
Beratungsunternehmen, Privatpersonen.
Sie können die Tafel Hochtaunus auf
verschiedene Weise unterstützen!
Beispielsweise durch ehrenamtliche
Mitarbeit -Lebensmittel einsammeln,
sortieren, verpacken, ausgeben, Laden
und Lager in Ordnung halten, für die
Tafel werben usw.-, durch
Lebensmittelspenden oder durch
finanzielle Hilfe für die Kosten der
Unterhaltung des Ladens und der
Transportfahrzeuge.
Spenden
IBAN: DE42 5125 0000 0001 0927 66
BIC: HELADEF1TSK
Taunus-Sparkasse Bad Homburg
Verwendungszweck: "Tafeln"
Wenn Sie uns ehrenamtlichunterstützen möchten, setzen Siesich mit uns in Verbindung.
Diakonisches Werk Hochtaunus
Heuchelheimer Str. 20
61348 Bad Homburg
T 06172 597661031
F 06172 597661037
<="" div="">dw@diakonie-htk.de
Hier finden Sie unsere Tafellädenmit Links zu Google Maps
Bad Homburg, Louisenstraße 144 >>>
Friedrichsdorf, Houiller Platz 13 >>>
Oberursel, Wallstraße 24 >>>
Neu-Anspach, Bahnhofstr. 27 >>>
Königstein, Kirchstraße 14 >>>
Kronberg, Frankfurter Straße 30a >>>
Bitte kommen Sie nicht ohnevorheriges Gespräch zurAusgabestelle!
>>>
>>> >>> >>> >>> >>>
Wie kann ich die Tafeln unterstützen?
Um helfen zu können, ist die Tafel selbst auf Hilfe angewiesen."Jeder gibt, was er kann". Nach diesem Leitspruch engagieren sichörtliche Bäckereien und Wochenmärkte, Supermarktketten,Kfz-Mechaniker, Grafiker, Automobilhersteller, Beratungsunternehmen,Privatpersonen.
Sie können die Tafel Hochtaunus auf verschiedene Weise
unterstützen! Beispielsweise durch ehrenamtliche Mitarbeit Lebensmittel
einsammeln, sortieren, verpacken, ausgeben, Laden und Lager inOrdnung halten, für die Tafel werben usw.-, durch Lebensmittelspendenoder durch finanzielle Hilfe für die Kosten der Unterhaltung des Ladensund der Transportfahrzeuge.
Spenden
IBAN: DE42 5125 0000 0001 0927 66
BIC: HELADEF1TSK Taunus-Sparkasse Bad Homburg
Verwendungszweck: "Tafeln"
Wenn Sie uns ehrenamtlich unterstützen möchten, setzen Sie sich
mit uns in Verbindung.
Diakonisches Werk Hochtaunus
Heuchelheimer Str. 20
61348 Bad Homburg
T 06172 597661031
F 06172 597661037
dw@diakonie-htk.de
Hier finden Sie unsere Tafellädenmit Links zu Google Maps
Bad Homburg, Louisenstraße 144
Friedrichsdorf, Houiller Platz 13
Oberursel, Wallstraße 24
Neu-Anspach, Bahnhofstr. 27
Königstein, Kirchstraße 14
Kronberg, Frankfurter Straße 30a
Bitte kommen Sie nicht ohne vorherigesGespräch zur Ausgabestelle!
Was wir zum Leben
brauchen…
Die Tafel Hochtaunus
Seit Januar 2006 sind wir Mitglied im Bundesverband Tafel e.V. Im März 2006 hat sich eine Initiativgruppe Tafel Hochtaunuskreis gegründet, bestehend aus Vertretern des Diakonischen Werkes, der Evangelischen und Katholischen Kirche, des Caritasverbandes, der Arbeiterwohlfahrt, des Deutschen Roten Kreuzes, der Johanniter Unfallhilfe, dem Malteser Hilfsdienst sowie Mitgliedern der Grünen Damen und anderen Ehrenamtlichen. Die Initiativgruppe plant und organisiert die Einrichtung der Tafel Hochtaunus. Ziel ist, nach dem Modell „Lebensmittelladen“ / "Ladenlokal" einwandfreie Lebensmittel an Menschen mit niedrigem Einkommen gegen einen kleinen Unkostenbeitrag weiter zu geben.
Knapp 16 % der Menschen in Deutschland leben in Armut. Von Armut sind nicht nur Erwerbslose, sondern auch erwerbstätige Personen, viele Familien, besonders Alleinerziehende und deren Kinder, Menschen im Rentenalter und Menschen mit Migrationshintergrund betroffen.
Wer kann Tafelkunde werden?Personen, die im Hochtaunuskreis leben und ein geringes Einkommen haben, so wie Arbeitslose, Alleinerziehende, Rentner und Menschen mit Flüchterfahrungen können sich an das Diakonische Werk Hochtaunus wenden, um in der Tafel aufgenommen zu werden.
Die Einkommensgrenze darf in der Regel den Grundsicherungsbetrag nicht überschreiten. Dies wird bei der Tafelüberprüfung in einem vertraulichen Gespräch mit einer Sozialarbeiterin sichergestellt. Nach der Prüfung erhalten Sie einen Tafel-Ausweis und eine Zeit, zu der Sie Lebensmittel abholen können.
Was bekommen Sie?In den Lebensmittelläden der Tafel bekommen Sie einwandfreie Lebensmittel in Form eines vorbereiteten Pakets. Das Abgabeentgelt beträgt 2 Euro.
Weitere Informationen zu den Tafel finden Sie hier:www.tafel-hochtaunus.de
www.tafel.de
KontaktChristine WoznyT 06172 597661031christine.wozny@diakonie-htk.de
KontaktStefanie LimbergT 06172 597660
stefanie.limberg@diakonie-htk.de
Rechtliche Informationen...
Webseite
Haftungsausschluss
Haftung für InhalteAls Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. zu verstehen und an deren Lösung mitzuwirken. Mit unserem Bemühen um die gleichberechtigte Teilhabe benachteiligter, erkrankter und in Not geratener Menschen an der Gemeinschaft leisten wir einen Beitrag zum sozialen Frieden und zu einer humanen und demokratischen Gesellschaft.
Impressum
Verantwortlich gem. § 5 TMG
Diakonisches Werk Hochtaunus
Heuchelheimer Str. 20
61348 Bad Homburg
T 06172 597660
F 06172 59766 1037
E-mail: dw@diakonie-htk.de
Das Regionale Diakonische Werk
Hochtaunus ist Teil der
RDW HN – Regionale DiakonischeWerke in Hessen und Nassau gGmbHEderstraße 12
60486 Frankfurt
Telefon: 069 / 977877-0
Telefax: 069 / 977877-201
E-Mail:
willkommen@regionale-diakonie-hn.de
Registergericht:
Amtsgericht Frankfurt am Main
Handelsregister-Nummer:
HRB 124563
Umsatzsteuer-ID:
DE346744147
Vertreten durch den Geschäftsführer
Volker Knöll
Die RDW HN verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und
kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts„steuerbegünstigte Zwecke“ der
Abgabenordnung.
Inhaltlich Verantwortliche gem.§ 18 Abs. 2 MStVStefanie Limberg
Leiterin Diakonisches Werk Hochtaunus
Heuchelheimer Str. 20
61348 Bad Homburg
T 06172 59766-0
E-mail: dw@diakonie-htk.de
Haftungsausschluss
Haftung für InhalteAls Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. zu verstehen und an deren Lösung mitzuwirken. Mit unserem Bemühen um die gleichberechtigte Teilhabe benachteiligter, erkrankter und in Not geratener Menschen an der Gemeinschaft leisten wir einen Beitrag zum sozialen Frieden und zu einer humanen und demokratischen Gesellschaft.
Impressum
Verantwortlich gem. § 5 TMG Diakonisches Werk Hochtaunus Heuchelheimer Str. 2061348 Bad HomburgT 06172 597660F 06172 59766 1037 E-mail: dw@diakonie-htk.de
Das Regionale Diakonische Werk Hochtaunus ist Teil derRDW HN – Regionale Diakonische Werke in Hessenund Nassau gGmbHEderstraße 1260486 FrankfurtTelefon: 069 / 977877-0Telefax: 069 / 977877-201E-Mail: willkommen@regionale-diakonie-hn.de
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am MainHandelsregister-Nummer: HRB 124563Umsatzsteuer-ID: 346744147
Vertreten durch den Geschäftsführer Volker Knöll
Die RDW HN verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige,mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts„steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Inhaltlich Verantwortliche gem. § 18 Abs. 2 MStVStefanie LimbergLeiterin Diakonisches Werk HochtaunusHeuchelheimer Str. 2061348 Bad HomburgT 06172 59766-0 E-mail: dw@diakonie-htk.de
Rechtliche Informationen...
Webseite
Einleitung
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen
möchten wir Sie darüber informieren,
welche Arten Ihrer personenbezogenenDaten (nachfolgend auch kurz als „Daten“
bezeichnet) wir zu welchen Zwecken undin welchem Umfang beim Besuch unsererWebseite verarbeiten.
Die verwendeten Begriffe sind nichtgeschlechtsspezifisch.
Stand: 29. November 2021
Inhaltsübersicht
• Einleitung
• Verantwortliche Stelle
• Kontakt Örtliche
Datenschutzbeauftragter
• Übersicht der Verarbeitungen
• Maßgebliche Rechtsgrundlagen
• Übermittlung von
personenbezogenen Daten
• Löschung von Daten
• Bereitstellung des Onlineangebotes
und Webhosting
• Kontakt- und Anfragenverwaltung
• Bewerbungsverfahren
• Rechte der betroffenen Personen
• Änderung und Aktualisierung der
Datenschutzhinweise
Verantwortliche Stelle
Diakonisches Werk Hochtaunus
Heuchelheimer Straße 20
61348 Bad Homburg
dw@diakonie-htk.de.
Telefon: 06172 59766-0.
Impressum: http://www.diakonie-htk.de
/index.html#impressum
Örtliche Beauftragte fürden Datenschutz
Frau Michaela Heucke
Kanzlei Siebel Audit GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Schürmannstr. 25a
45136 Essen
Tel.: 0201- 177 55 040
E-Mail: heucke@kanzlei-siebel.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten
der verarbeiteten Daten und die Zwecke
ihrer Verarbeitung zusammen undverweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
• Bestandsdaten (z.B. Namen,
Adressen).
• Bewerberdaten (z.B. Angaben zur
Person, Post- und Kontaktadressen,
die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen und die darin
enthaltenen Informationen,
wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf,
Zeugnisse sowie weitere im Hinblick
auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation).
• Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in
Onlineformularen).
• Kontaktdaten (z.B. E-Mail,
Telefonnummern).
• Meta-/Kommunikationsdaten
(z.B. Geräte-Informationen,
IP-Adressen).
• Nutzungsdaten (z.B. besuchte
Webseiten, Zugriffszeiten).
Kategorien betroffener Personen• Bewerber.
• Kommunikationspartner.
• Nutzer (z.B. Webseitenbesucher,
Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
• Bereitstellung unseres
Onlineangebotes und
Nutzerfreundlichkeit.
• Bewerbungsverfahren (Begründung
und etwaige spätere Durchführung
sowie mögliche spätere Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses).• Kontaktanfragen und
Kommunikation.
• Erbringung unserer Angebote
für Hilfesuchende
(„vertragliche Leistungen“) und
Klientenservice.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht
der Rechtsgrundlagen, auf deren Basis wir
personenbezogene Daten verarbeiten.Grundlage unserer Datenverarbeitung alsDiakonisches Werk Hochtaunus sinddie geltenden Datenschutznormen,
insbesondere das Kirchengesetz über
den Datenschutz der Evangelischen
Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Das DSG-EKD ist anwendbar auf die
Verarbeitung personenbezogene Daten
durch diakonische Dienste, ungeachtetihrer Rechtsform. Soweit andereRechtsvorschriften für uns anzuwendensind, die die Verarbeitungpersonenbezogener Daten regeln, gehen
sie dem DSG-EKD vor.
Sofern die Rechtsgrundlage in den
Datenschutzhinweisen nicht genannt
wird, sind Verarbeitungen rechtmäßig,
weil:
• eine Rechtsvorschrift die
Verarbeitung der
personenbezogenen Daten erlaubt
oder anordnet, § 6 Nr. 1 DSG-EKD,• die betroffene Person ihre
Einwilligung zu der Verarbeitung
der sie betreffenden
personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat, § 6 Nr. 2 DSG-EKD,• weil die Verarbeitung zur Erfüllung
der Aufgaben der verantwortlichen
Stelle erforderlich ist, einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht, § 6 Nr. 3 DSG-EKD,• die Verarbeitung für die
Wahrnehmung einer sonstigen
Aufgabe erforderlich ist, die im
kirchlichen Interesse liegt, § 6 Nr. 4 DSG-EKD
• die Verarbeitung für die Erfüllung
eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person
ist, oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist, die auf Anfrage der
betroffenen Person erfolgt, § 6 Nr. 5
DSG-EKD
• die Verarbeitung zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der die kirchliche
Stelle unterliegt, § 6 Nr. 6
DSG-EKD,
• weil die Verarbeitung erforderlich
ist, um lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen
Person zu schützen,
§ 6 Nr. 7 DSG-EKD,
• die Verarbeitung zur Wahrung der
berechtigten Interessen eines
Dritten erforderlich ist, sofern nicht
schutzwürdige Interessen der
betroffenen Person überwiegen,
insbesondere dann, wenn diese
minderjährig ist, § 6 Nr. 8
DSG-EKD,
• Bewerbungsverfahren als
vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (§ 13 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD) -
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere
Kategorien von
personenbezogenen Daten im
Sinne des § 13 Abs. 1 DSG-EKD
(z.B. Gesundheitsdaten, wie
Schwerbehinderteneigenschaft oder
ethnische Herkunft) bei Bewerbern
angefragt werden, damit die
verantwortliche Stelle oder die betroffene Person die ihr bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem
Recht der sozialen Sicherheit und
des Sozialschutzes erwachsenden
Rechte ausüben und ihren
bzw. ihren diesbezüglichen
Pflichten nachkommen kann, erfolgt
deren Verarbeitung nach
§ 13 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD, im Fall
des Schutzes lebenswichtiger
Interessen der Bewerber oder
anderer Personen gem.
§ 13 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD oder
für Zwecke der
Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. § 13 Abs. 2 Nr. 8 DSG-EKD. Im Falle einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von § 13 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD.
Übermittlung vonpersonenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von
personenbezogenen Daten kommt
es vor, dass die Daten an andere Stellen,
Unternehmen, rechtlich selbstständige
Organisationseinheiten oder Personenübermittelt oder sieihnen gegenüberoffengelegt werden. Zu den Empfängerndieser Daten können z.B. mit IT-Aufgabenbeauftragte D ienstleister oder Anbietervon Diensten und Inhalten, die in eineWebseite eingebunden werden, gehören.In solchen Fall beachten wir diegesetzlichen Vorgaben und schließeninsbesondere entsprechende Verträgebzw. Vereinbarungen, die dem SchutzIhrer Daten dienen, mit den EmpfängernIhrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalbder Diakonie
Das Diakonische Werk Hochtaunus ist
Teil der
RDW HN – Regionale Diakonische Werke
in Hessen und Nassau gGmbH
Ederstraße 12
60486 Frankfurt.
Sofern eine Rechtsgrundlage besteht,
können wir personenbezogene Daten an
andere Einrichtungen innerhalb derDiakonie übermitteln oder ihnen denZugriff auf diese Daten gewähren. Soferndiese Weitergabe zu administrativenZwecken erfolgt, erfolgt die Weitergabeder Daten zur Erfüllung unserer Aufgabenoder weil die Verarbeitung für dieWahrnehmung einer sonstigen Aufgabe
erforderlich ist, die im kirchlichen
Interesse liegt. Die Weitergabe kann auch
erfolgen, weil sie zur Erfüllung unserer
vertragsbezogenen Verpflichtungenerforderlich ist, wenn Sie uns eineEinwilligung geben haben oder einegesetzliche Erlaubnis oder Anordnungvorliegt.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden
nach Maßgabe der gesetzlichen
Vorgaben gelöscht, sobald deren zur
Verarbeitung erlaubten Einwilligungen
widerrufen werden oder sonstigeErlaubnisse entfallen (z.B. wenn derZweck der Verarbeitung dieser Datenentfallen ist oder sie für den Zweck nichterforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden,
weil sie für andere und gesetzlich
zulässige Zwecke erforderlich sind, wird
deren Verarbeitung auf diese Zwecke
beschränkt. D.h., die Daten werdengesperrt und nicht für andere Zweckeverarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, dieaus handels- oder steuerrechtlichenGründen aufbewahrt werden müssen oderderen Speicherung zur Geltendmachung,Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen
oder juristischen Person erforderlich ist.
Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise
können wir den Nutzern weitere
Informationen zu der Löschung sowie zuder Aufbewahrung von Daten mitteilen,die speziell für die jeweiligenVerarbeitungsprozesses gelten.
Bereitstellung desOnlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und
effizient bereitstellen zu können, nehmen
wir die Leistungen von einem odermehreren Webhosting-Anbietern inAnspruch, von deren Servern (bzw. vonihnen verwalteten Servern) dasOnlineangebot abgerufen werden kann.Zu diesen Zwecken können wirInfrastruktur- und Plattformdienstleistungen,Rechenkapazität, Speicherplatz undDatenbankdienste sowieSicherheitsleistungen und technischeWartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des
Hostingangebotes verarbeiteten Daten
können alle die Nutzer unseresOnlineangebotes betreffendenAngaben gehören, die im Rahmen der
Nutzung und der Kommunikation
anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die
IP-Adresse, die notwendig ist, um
die Inhalte von Onlineangeboten an
Browser ausliefern zu können, und
alle innerhalb unseres Onlineangebotes
oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Erhebung von Zugriffsdaten undLogfiles: Wir selbst (bzw. unser
Webhostinganbieter) erheben Daten zu
jedem Zugriff auf den Server (sogenannte
Serverlogfiles). Zu den Serverlogfileskönnen die Adresse und Name derabgerufenen Webseiten und Dateien,Datum und Uhrzeit des Abrufs,übertragene Datenmengen, Meldung übererfolgreichen Abruf, Browsertyp nebstVersion, das Betriebssystem des Nutzers,Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)und im Regelfall IP-Adressen und deranfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu
Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden,
z.B., um eine Überlastung der Server zuvermeiden (insbesondere im Fall vonmissbräuchlichen Angriffen, sogenanntenDDoS-Attacken) und zum anderen, um dieAuslastung der Server und ihre Stabilitätsicherzustellen.
• Verarbeitete Datenarten:
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in
Onlineformularen), Nutzungsdaten
(z.B. besuchte Webseiten,
Interesse an Inhalten,
Zugriffszeiten), Meta-/
Kommunikationsdaten
(z.B. Geräte-Informationen,
IP-Adressen).
• Betroffene Personen: Nutzer
(z.B. Webseitenbesucher, Nutzer
von Onlinediensten).
• Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres
Onlineangebotes
und Nutzerfreundlichkeit.
• Rechtsgrundlagen: Berechtigte
Interessen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD).
Eingesetzte Dienste undDiensteanbieter:
• Hetzner: Leistungen auf dem
Gebiet der Bereitstellung von
informationstechnischer
Infrastruktur und verbundenen
Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz
und/oder Rechenkapazitäten);
Dienstanbieter: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710
Gunzenhausen, Deutschland;
Website: https://www.hetzner.com;
Datenschutzerklärung:
https://www.hetzner.com/de/ rechtliches/datenschutz; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://docs.hetzner.com/de/ general/general-terms-and- conditions/data-privacy-faq/.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B.
per E-Mail oder Telefon) sowie im
Rahmen bestehender Nutzer- und
Klientenbeziehungen werden die
Angaben der anfragenden Personen
verarbeitet soweit dies zur Beantwortung
der Kontaktanfragen und etwaigerangefragter Maßnahmen nerforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen
sowie die Verwaltung von Kontakt- und
Anfragedaten erfolgt zur Erfüllung unsererAufgaben, weil die Verarbeitung für dieWahrnehmung einer sonstigen Aufgabeerforderlich ist, die im kirchlichen Interesseliegt, zur Erfüllung unserer vertraglichenPflichten oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen, die aufgrund
einer Anfrage von Ihnen erfolgen, und imÜbrigen auf Grundlage der berechtigtenInteressen an der Beantwortung derAnfragen und Pflegevon Klientenbeziehungen.
• Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).• Betroffene Personen:
Kommunikationspartner.
• Zwecke der Verarbeitung:
Kontaktanfragen und
Kommunikation.
• Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und
vorvertragliche Anfragen
(§ 6 Nr. 5 DSG-EKD), Berechtigte
Interessen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD),
Aufgabenerfüllung (§ 6 Nr. 3
DSG-EKD).
Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus,
dass Bewerber uns die für deren
Beurteilung und Auswahl erforderlichen
Daten mitteilen. Welche Informationen
erforderlich sind, ergibt sich aus derStellenbeschreibung oder im Fall vonOnlineformularen aus den dortigenAngaben.
Grundsätzlich gehören zu den
erforderlichen Angaben, die Informationen
zur Person, wie der Name, die Adresse,
eine Kontaktmöglichkeit sowie die
Nachweise über die für eine Stellenotwendigen Qualifikationen. Auf Anfragenteilen wir zusätzlich gerne mit, welcheAngaben benötigt werden.
Sofern zur Verfügung gestellt, können unsBewerber ihre Bewerbungen mittels einesOnlineformulars übermitteln. Die Datenwerden entsprechend dem Stand derTechnik verschlüsselt an uns übertragen.Ebenfalls können Bewerber uns ihre
Bewerbungen via E-Mail übermitteln.Hierbei bitten wir jedoch zu beachten,dass E-Mails im Internet grundsätzlichnicht verschlüsselt versendet werden.Im Regelfall werden E-Mails zwar auf demTransportweg verschlüsselt, aber nicht aufden Servern von denen sie abgesendetund empfangen werden. Wir können daherfür den Übertragungsweg der Bewerbungzwischen dem Absender und demEmpfang auf unserem Server keineVerantwortung übernehmen.
Für Zwecke der Bewerbersuche,
Einreichung von Bewerbungen und
Auswahl von Bewerbern können wir unter
Beachtung der gesetzlichen Vorgaben,
Bewerbermanagement-, bzw.Recruitment-Software und Plattformenund Leistungen von Drittanbietern inAnspruch nehmen.
Bewerber können uns gerne zur Art der
Einreichung der Bewerbung kontaktieren
oder uns die Bewerbung auf dem Postwegzuzusenden.
Verarbeitung besonderer Kategorienvon Daten: Soweit im Rahmen des
Bewerbungsverfahrens besondere
Kategorien von personenbezogenen
Daten im Sinne des § 13 Abs. 1 DSG-EKD
(z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B.
Schwerbehinderteneigenschaft oderethnische Herkunft) bei Bewerbernangefragt werden, damit dieverantwortliche Stelle oder die betroffenePerson die ihm bzw. ihr aus demArbeitsrecht und dem Recht der sozialenSicherheit und des Sozialschutzeserwachsenden Rechte ausüben und seinenbzw. ihren diesbezüglichen Pflichtennachkommen kann, erfolgt derenVerarbeitung nach § 13 Abs. 2 Nr. 2DSG-EKD, im Fall des Schutzeslebenswichtiger Interessen der Bewerberoder anderer Personen gem. § 13 Abs. 2Nr. 3 DSG-EKD oder für Zwecke derGesundheitsvorsorge oder der
Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der
Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die
medizinische Diagnostik, für die
Versorgung oder Behandlung imGesundheits- oder Sozialbereich oderfür die Verwaltung von Systemen und
Diensten im Gesundheits- oder
Sozialbereich gem. § 13 Abs. 2 Nr. 8DSG-EKD. Im Fall einer auf freiwilligerEinwilligung beruhenden Mitteilung derbesonderen Kategorien von Daten erfolgtderen Verarbeitung auf Grundlage von§ 13 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD.
Löschung von Daten: Die von denBewerbern zur Verfügung gestelltenDaten können im Fall einer erfolgreichenBewerbung für die Zwecke desBeschäftigungsverhältnisses von uns
weiterverarbeitet werden. Andernfalls,
sofern die Bewerbung auf einStellenangebot nicht erfolgreichist, werden die Daten der Bewerber
gelöscht. Die Daten der Bewerber werden
ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbungzurückgezogen wird, wozu die Bewerberjederzeit berechtigt sind. Die Löschungerfolgt, vorbehaltlich eines berechtigtenWiderrufs der Bewerber, spätestens nachdem Ablauf eines Zeitraums von sechs
Monaten, damit wir etwaige
Anschlussfragen zu der Bewerbungbeantworten und unserenNachweispflichten aus den Vorschriftenzur Gleichbehandlung von Bewerbernnachkommen können. Rechnungen überetwaige Reisekostenerstattung werdenentsprechend den steuerrechtlichenVorgaben archiviert.
Aufnahme in einen Bewerberpool: Die
Aufnahme in einen Bewerber-Pool,sofern angeboten, erfolgt auf Grundlageeiner Einwilligung. Die Bewerber werdendarüber belehrt, dass ihre Zustimmung zurAufnahme in den Talentpool freiwillig ist,keinen Einfluss auf das laufendeBewerbungsverfahren hat und sie ihreEinwilligung jederzeit für die Zukunftwiderrufen können.
• Verarbeitete Datenarten:
Bewerberdaten (z.B. Angaben zur
Person, Post- und Kontaktadressen,
die zur Bewerbung gehörenden
Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf,
Zeugnisse sowie weitere im
Hinblick auf eine konkrete Stelle
oder freiwillig von Bewerbern
mitgeteilte Informationen zu deren
Person oder Qualifikation).
• Betroffene Personen: Bewerber.
• Zwecke der Verarbeitung:
Bewerbungsverfahren (Begründung
und etwaige spätere Durchführung
sowie mögliche spätere Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses).
• Rechtsgrundlagen:
Bewerbungsverfahren als
vorvertragliches
bzw. vertragliches Verhältnis
(§§ 49, 13 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben nach Maßgabe der
Bestimmungen des DSG-EKD folgende
Rechte:
• Widerspruchsrecht: Sie haben
das Recht, aus Gründen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die
aufgrund von § 6 Nr. 1, 3, 4 oder
8 DSG-EKD verarbeitet werden,
Widerspruch einzulegen; dies gilt
auch für Verarbeitung
personenbezogener Daten im
Rahmen eines Profilings.
• Widerrufsrecht bei
Einwilligungen: Sie haben das
Recht, erteilte Einwilligungen
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.• Auskunftsrecht: Auf Antrag
erhalten Sie Information über die zu
Ihrer Person gespeicherten
personenbezogenen Daten.
• Recht auf Berichtigung: Sie
haben das Recht, die
Vervollständigung der Sie
betreffenden Daten oder die
Berichtigung der Sie betreffenden
unrichtigen Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung und
Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, zu verlangen,
dass Sie betreffende Daten gelöscht werden, bzw. alternativ
nach Maßgabe der gesetzlichen
Vorgaben eine Einschränkung der
Verarbeitung der Daten zu
verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Sie
betreffende Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu
erhalten oder diese Daten einer
anderen verantwortlichen Stelle
ohne Behinderung durch die
verantwortliche Stelle, der die
personenbezogenen Daten
bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
• Beschwerde bei der
Aufsichtsbehörde: Unbeschadet
anderweitiger Rechtsbehelfe, haben
Sie das Recht, sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Ihre Beschwerde können Sie richten
an: BfD EKD, Außenstelle
Dortmund, Friedhof 4, 44135 Dortmund; Mail:
mitte-west@datenschutz.ekd.de
Änderung und Aktualisierung derDatenschutzhinweise
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den
Inhalt unserer Datenschutzhinweise zu
informieren. Wir passen dieDatenschutzhinweise an, sobald die
Änderungen der von uns durchgeführten
Datenverarbeitungen dies erforderlichmachen. Wir informieren Sie, sobald durchdie Änderungen eine MitwirkungshandlungIhrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine
sonstige individuelle Benachrichtigung
erforderlich wird.
Sofern wir in diesen DatenschutzhinweiseAdressen und Kontaktinformationen vonUnternehmen und Organisationenangeben, bitten wir zu beachten, dass dieAdressen sich über die Zeit ändernkönnen und bitten die Angaben vorKontaktaufnahme zu prüfen.
Informationen rund um
den Datenschutz...
Informationen rund um
den Datenschutz...
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können,
nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern
in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten
Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken
können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität,
Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und
technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten
Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden
Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation
anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um
die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und
alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten
Eingaben.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser
Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server
(sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse
und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit
des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf,Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL(die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und deranfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit
eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden
(insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten
DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und
ihre Stabilität sicherzustellen.
• Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in
Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten,
Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten
(z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
• Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer
von Onlinediensten).
• Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes
und Nutzerfreundlichkeit.
• Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
• Hetzner: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von
informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen
Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten);
Dienstanbieter: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710
Gunzenhausen, Deutschland;
Website: https://www.hetzner.com;
Datenschutzerklärung:
https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz; Auftragsverarbeitungsvertrag:
https://docs.hetzner.com/de/general/general-terms-and-conditions/ data-privacy-faq/.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail oder Telefon) sowie im
Rahmen bestehender Nutzer- und Klientenbeziehungen werden die
Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur
Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen
erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt-
und Anfragedaten erfolgt zur Erfüllung unserer Aufgaben, weil die
Verarbeitung für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich ist,
die im kirchlichen Interesse liegt, zur Erfüllung unserer vertraglichen
Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die
aufgrund einer Anfrage von Ihnen erfolgen, und im Übrigen auf Grundlage
der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege
von Klientenbeziehungen.
• Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen),
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).• Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
• Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
• Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
(§ 6 Nr. 5 DSG-EKD), Berechtigte Interessen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD),
Aufgabenerfüllung (§ 6 Nr. 3 DSG-EKD).
Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die für deren
Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Welche
Informationen erforderlich sind, ergibt sich aus der Stellenbeschreibung
oder im Fall von Onlineformularen aus den dortigen Angaben.
Grundsätzlich gehören zu den erforderlichen Angaben, die Informationen
zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontaktmöglichkeit sowie
die Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Auf
Anfragen teilen wir zusätzlich gerne mit, welche Angaben benötigt werden.
Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungenmittels eines Onlineformulars übermitteln. Die Daten werden entsprechenddem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ebenfalls könnenBewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wirjedoch zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nichtverschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar aufdem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern von denensie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für denÜbertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und demEmpfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Für Zwecke der Bewerbersuche, Einreichung von Bewerbungen und
Auswahl von Bewerbern können wir unter Beachtung der gesetzlichen
Vorgaben, Bewerbermanagement-, bzw. Recruitment-Software und
Plattformen und Leistungen von Drittanbietern in Anspruch nehmen.
Bewerber können uns gerne zur Art der Einreichung der Bewerbung
kontaktieren oder uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten: Soweit im Rahmen des
Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen
Daten im Sinne des § 13 Abs. 1 DSG-EKD (z.B. Gesundheitsdaten, wie
z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei
Bewerbern angefragt werden, damit die verantwortliche Stelle oder die
betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht
der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte
ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen
kann, erfolgt deren Verarbeitung nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD, im
Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer
Personen gem. § 13 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD oder für Zwecke der
Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der
Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, für die
Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder
für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder
Sozialbereich gem. § 13 Abs. 2 Nr. 8 DSG-EKD. Im Fall einer auf
freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung der besonderen Kategorien
von Daten erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von § 13 Abs. 2 Nr. 1
DSG-EKD.
Löschung von Daten: Die von den Bewerbern zur Verfügung gestelltenDaten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke desBeschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden.
Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich
ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber
werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird,
wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt,
vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, spätestens nach
dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige
Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren
Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von
Bewerbern nachkommen können. Rechnungen über etwaige
Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen
Vorgaben archiviert.
Aufnahme in einen Bewerberpool: Die Aufnahme in einen Bewerber-Pool,
sofern angeboten, erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Die Bewerberwerden darüber belehrt, dass ihre Zustimmung zur Aufnahme in denTalentpool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das laufendeBewerbungsverfahren hat und sie ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunftwiderrufen können.
• Verarbeitete Datenarten: Bewerberdaten (z.B. Angaben zur
Person, Post- und Kontaktadressen, die zur Bewerbung
gehörenden Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen,
wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im
Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern
mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation).
• Betroffene Personen: Bewerber.
• Zwecke der Verarbeitung: Bewerbungsverfahren (Begründung und
etwaige spätere Durchführung sowie mögliche spätere Beendigung
des Beschäftigungsverhältnisses).
• Rechtsgrundlagen: Bewerbungsverfahren als vorvertragliches
bzw. vertragliches Verhältnis (§§ 49, 13 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben nach Maßgabe der Bestimmungen des DSG-EKD folgende Rechte:
• Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die
aufgrund von § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD verarbeitet werden,
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für Verarbeitung
personenbezogener Daten im Rahmen eines Profilings.
• Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte
Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
• Auskunftsrecht: Auf Antrag erhalten Sie Information über die zu
Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten.
• Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die
Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die
Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie
haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten
gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen
Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu
verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie
betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten oder diese Daten einer anderen verantwortlichen Stelle
ohne Behinderung durch die verantwortliche Stelle, der die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
• Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Unbeschadet anderweitiger
Rechtsbehelfe, haben Sie das Recht, sich mit einer Beschwerde
an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn sie der Ansicht sind,
bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in ihren
Rechten verletzt worden zu sein.
Ihre Beschwerde können Sie richten an: BfD EKD, Außenstelle
Dortmund, Friedhof 4, 44135 Dortmund;
Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzhinweise
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer
Datenschutzhinweise zu informieren. Wir passen die
Datenschutzhinweise an, sobald die Änderungen der von uns
durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir
informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung
Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle
Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in diesen Datenschutzhinweise Adressen undKontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben,bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändernkönnen und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Datenschutzhinweise…
Einleitung
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen möchten wir Sie darüber
informieren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten
(nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen
Zwecken und in welchem Umfang beim Besuch unserer Webseite
verarbeiten.
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 29. November 2021
Inhaltsübersicht
• Einleitung
• Verantwortliche Stelle
• Kontakt Örtliche Datenschutzbeauftragter
• Übersicht der Verarbeitungen
• Maßgebliche Rechtsgrundlagen
• Übermittlung von personenbezogenen Daten
• Löschung von Daten
• Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
• Kontakt- und Anfragenverwaltung
• Bewerbungsverfahren
• Rechte der betroffenen Personen
• Änderung und Aktualisierung der Datenschutzhinweise
Verantwortliche Stelle
Diakonisches Werk Hochtaunus
Heuchelheimer Straße 20
61348 Bad Homburg
dw@diakonie-htk.de.
Telefon: 06172 59766-0.
Impressum: http://www.diakonie-htk.de/index.html#impressum
Örtliche Beauftragte für den Datenschutz
Frau Michaela Heucke
Kanzlei Siebel Audit GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Schürmannstr. 25a
45136 Essen
Tel.: 0201 - 177 55 040
E-Mail: heucke@kanzlei-siebel.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten
Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und
verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
• Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
• Bewerberdaten (z.B. Angaben zur Person, Post- und
Kontaktadressen, die zur Bewerbung gehörenden
Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen,
wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie
weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig
von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren
Person oder Qualifikation).
• Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
• Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen,
IP-Adressen).
• Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten).
Kategorien betroffener Personen• Bewerber.
• Kommunikationspartner.
• Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
• Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
• Bewerbungsverfahren (Begründung und etwaige spätere
Durchführung sowie mögliche spätere Beendigung des
Beschäftigungsverhältnisses).
• Kontaktanfragen und Kommunikation.
• Erbringung unserer Angebote für Hilfesuchende
(„vertragliche Leistungen“) und Klientenservice.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen, auf
deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Grundlage
unserer Datenverarbeitung als Diakonisches Werk Hochtaunus sind
die geltenden Datenschutznormen, insbesondere das Kirchengesetz über
den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Das DSG-EKD ist anwendbar auf die Verarbeitung personenbezogene
Daten durch diakonische Dienste, ungeachtet ihrer Rechtsform. Soweit
andere Rechtsvorschriften für uns anzuwenden sind, die die Verarbeitung
personenbezogener Daten regeln, gehen sie dem DSG-EKD vor.
Sofern die Rechtsgrundlage in den Datenschutzhinweisen nicht genannt
wird, sind Verarbeitungen rechtmäßig, weil:
• eine Rechtsvorschrift die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten erlaubt oder anordnet, § 6 Nr. 1 DSG-EKD,
• die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der
sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder
mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat, § 6 Nr. 2 DSG-EKD,
• weil die Verarbeitung zur Erfüllung der Aufgaben der
verantwortlichen Stelle erforderlich ist, einschließlich der
Ausübung kirchlicher Aufsicht, § 6 Nr. 3 DSG-EKD,
• die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe
erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt, § 6 Nr. 4
DSG-EKD
• die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der
betroffenen Person erfolgt, § 6 Nr. 5 DSG-EKD
• die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der die kirchliche Stelle unterliegt, § 6 Nr. 6
DSG-EKD,
• weil die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen
Person zu schützen, § 6 Nr. 7 DSG-EKD,
• die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines
Dritten erforderlich ist, sofern nicht schutzwürdige Interessen der
betroffenen Person überwiegen, insbesondere dann, wenn diese
minderjährig ist, § 6 Nr. 8 DSG-EKD,
• Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches
Verhältnis (§ 13 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD) - Soweit im Rahmen des
Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von
personenbezogenen Daten im Sinne des § 13 Abs. 1 DSG-EKD
(z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder
ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit die
verantwortliche Stelle oder die betroffene Person die ihr bzw. ihr
aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und
des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und ihren
bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt
deren Verarbeitung nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD, im Fall
des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder
anderer Personen gem. § 13 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD oder für
Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für
die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die
medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im
Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von
Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich
gem. § 13 Abs. 2 Nr. 8 DSG-EKD. Im Falle einer auf freiwilliger
Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien
von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von
§ 13 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt
es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich
selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder
sieihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser
Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte D ienstleister oderAnbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebundenwerden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgabenund schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw.Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit denEmpfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Diakonie
Das Diakonische Werk Hochtaunus ist Teil der
RDW HN – Regionale Diakonische Werke in Hessen und Nassau gGmbH
Ederstraße 12
60486 Frankfurt.
Sofern eine Rechtsgrundlage besteht, können wir personenbezogene
Daten an andere Einrichtungen innerhalb der Diakonie übermitteln oder
ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu
administrativen Zwecken erfolgt, erfolgt die Weitergabe der Daten zur
Erfüllung unserer Aufgaben oder weil die Verarbeitung für die
Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen
Interesse liegt. Die Weitergabe kann auch erfolgen, weil sie zur Erfüllung
unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist, wenn Sie
uns eine Einwilligung geben haben oder eine gesetzliche Erlaubnis oder
Anordnung vorliegt.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen
Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten
Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen
(z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder
sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich
zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese
Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere
Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder
steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren
Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen
oder juristischen Person erforderlich ist.
Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern
weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von
Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses
gelten.
KontaktDoreen DöringT 06172 597660
doreen.doering@diakonie-htk.de
Kontakt / Sprechzeiten
Unsere Verwaltung…
Heuchelheimer Straße 20
61348 Bad Homburg
Öffnungszeiten:Montag - Donnerstag von
8.00 – 17.00 UhrFreitag von 8.00 - 15.00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:Montag - Donnerstag von
8.30 – 17.00 Uhr
Freitag von 8.30 – 15.00 Uhr
T 06172 597660
Offene SprechstundeDienstag und Freitag von
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
oder nach persönlich Terminvereinbarung
Wann und Wie Sie
uns erreichen...
KontaktDoreen DöringT 06172 597660
doreen.doering@diakonie-htk.de
Wann und wie Sie
uns erreichen...
Unsere Verwaltung…
Heuchelheimer Straße 20, 61348 Bad Homburg
Öffnungszeiten:Montag - Donnerstag von 8.00 – 17.00 Uhr
Freitag von 8:00 - 15:00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:Montag - Donnerstag von 8.30 – 17.00 Uhr
Freitag von 8.30 – 15.00 Uhr
T 06172 597660 F 06172 59766 1037
Offene SprechstundeDienstag und Freitag von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
oder nach persönlich Terminvereinbarung
Deutsches rotes Kreutz
Evangelische Kirche in Deutschland
Mehrgenerationenhaus-Servicestelle
www.eutb-hochtaunus.de
www.diakonie.net
Arbeiterwohlfahrt
www.betreutes-wohnen-hochtaunuskreis.de
www.mehrgenerationenhaus-wehrheim.de
www.offenes-atelier-wehrheim.de
www.evangelisch-hochtaunus.de
www.caritas.de
Branchenverzeichnis der Diakonie Deutschland
Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Hochtaunus
www.brot-fuer-die-welt.de
www.tafel.de
Verein für psychosoziale Hilfe
Taunus e.V.
Unser Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum
Das offene Atelier für Menschen in schwierigen Lebenssituationen
www.diakonie-hessen.de
Caritas Deutschland
Diakonisches Werk der EKD
Links
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung
www.epilepsiestiftung.de
Die Tafel Deutschland
Interessante Seiten in
unserem Netzwerk...
Evangelisches Dekanat Hochtaunus
Netzwerkseiten
www.novasmobil.de
www.bad-homburger-tafel.de
www.diakonie.de
www.drk.de/
Diakonisches Werk in Hessen und Nassau
www.ekd.de
www.mehrgenerationenhaeuser.de
Die EpilepSIE-Stiftung der Diakonie in Hessen
www.awo.org
Anlaufstelle und Beratung für Senioren
Angebote im Hochtaunuskreis
Die Tafel Bad Homburg
Interessante Seiten in
unserem Netzwerk...
Verein für psychosoziale Hilfe Taunus e.V.
www.epilepsiestiftung.de
Für unser Diakonisches Werk Hochtaunus suchen wir
ab dem 01.12.2021 vier
Sozialpädagogen, Sozialarbeiter (m/w/d)(40 Stunden/Woche) befristet bis 30.09.2027
für unser Flüchtlingswohnheim in Weilrod
Aufgaben:
• Begleitung von Flüchtlingen, die in
einer Gemeinschaftsunterkunft leben• Sozialrechtliche Beratung• Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
• Kooperation mit dem Jugendamt
und anderen Behörden
• Netzwerkarbeit mit andere
Beratungsstellen und sozialen
Einrichtungen, Vereinen und der
Integrationsbeauftragten der Gemeinde
Profil:
• Abgeschlossenes Studium der
Sozialarbeit / Sozialpädagogik• Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit• Teamfähigkeit • Belastbarkeit• Sicherer Umgang mit EDV• Durchsetzungsvermögen und sicheres Auftreten• Führerschein
Ihre aussagefähige Bewerbung – bevorzugt per E-Mail – an das
Diakonische Werk Hochtaunus
Heuchelheimer Str. 20
61348 Bad Homburgbewerbung@diakonie-htk.de
Download als PDF >>>
Zur Zeit haben wir keine freien Stellen, aber schauen Sie doch demnächst einmal wieder auf unserer Internetseite vorbei.
Dipl. Sozialarbeiter*inDipl. Sozialpädagoge*in oder vergleichbare Qualifikation >>>
Für unser Diakonisches Werk Hochtaunus suchen wir
ab dem 01.12.2021 eine/n
Hauswirtschaftskraft (m/w/d)(40 Stunden/Woche)befristet bis 30.09.2027
für unser Flüchtlingswohnheim
in Weilrod
Aufgaben:
• selbständige Organisation des
gesamten Hauswirtschaftsbereiches einer großen Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen• Erstellen von Reinigungsplänen
• Anleitung und Einbeziehen der
Bewohner bei der Reinigung
• Entwicklung und Anleitung Kurse
für gesunde Ernährung
• Hygienekonzepte vermitteln
• Kontrolle der Einhaltung
Profil:
• Abgeschlossene hauswirtschaftliche
Fachausbildung• Teamfähigkeit• Gutes Organisationstalent
• Eigenverantwortliches Handeln
• Psychische Belastbarkeit
• Fachkompetenz
• Führerschein
Ihre aussagefähige Bewerbung – bevorzugt per E-Mail – an das
Diakonische Werk Hochtaunus
Heuchelheimer Str. 20
61348 Bad Homburgbewerbung@diakonie-htk.de
Für unser Diakonisches Werk Hochtaunus suchen wir
ab dem 01.12.2021 oder später eine/n
Dipl. Sozialarbeiter bzw. Dipl. Sozialpädagogen (m/w/d)(30 Stunden/Woche) unbefristet
für unsere Tagesstätte für ältere Menschen Ü65 mit einer seelischen Behinderung in Friedrichsdorf / Neu-Anspach.
Aufgaben:
• Gestaltung des Gruppenalltages
• Einzelbetreuung
• Erstellung von Hilfeplänen
• Koordination von Hilfen
• Sozialadministrative Tätigkeiten
Profil:
• Abgeschlossenes
Fachhochschulstudium der Sozialpädagogik / Sozialarbeit• Erfahrung in der Arbeit mit Senioren
und Menschen mit einer seelischen
Behinderung wäre wünschenswert
• Teamfähigkeit, soziale und
kommunikative Kompetenz
• Führerschein
Ihre aussagefähige Bewerbung – bevorzugt per E-Mail – bis spätetstens zum 15.11.2021 an das
Diakonische Werk Hochtaunus
Herrn Stefan Erb
Heuchelheimer Str. 20
61348 Bad Homburgbewerbung@diakonie-htk.de
Dipl. Sozialpädagoge*in / Dipl. Sozialarbeiter*in(m/w/d) >>>
Unser Angebot:
Wir legen Wert auf ein gutes Arbeitsklima und pflegen den regelmäßigen Austausch über alle Hierarchie-Ebenen. Damit Sie Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren können, bieten wir Ihnen Zuschüsse zur Kinderbetreuung sowie Freizeitausgleich bei evtl. anfallenden Überstunden. Eine attraktive Vergütung wird durch eine vom Arbeitgeber finanzierte Altersversorgung ergänzt. Wir unterstützen Sie durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und fördern lebenslanges Lernen. Damit Sie ausreichend Kraft für Ihre Aufgaben tanken können, haben unsere Mitarbeitenden 30 Tage Urlaub. Die Diakonie Hessen bietet Ihnen eine Tätigkeit, die Sinn stiftet. Unsere Mitarbeitenden tragen alle dazu bei, dass Menschen in Not und Bedrängnis geholfen wird. Werden Sie ein Teil davon und bewerben Sie sich jetzt. Die Inklusion von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis und wir begrüßen daher ihre Bewerbung.
Arbeiten beim diakonischen
Werk Hochtaunus...
Für unser Diakonisches Werk Hochtaunus suchen wir eine/n
möglichst ab 01.01.2022
Ergotherapeuten / Heilerziehungspfleger (m/w/d)(30 Stunden Woche) unbefristet
für unsere Tagesstätten für Menschen mit psychischer Erkrankung in Friedrichsdorf. Die Tagesstätte ist eine teilstationäre Einrichtung zur wohnortnahen Betreuung und Versorgung, chronisch psychisch erkrankter Menschen.
Aufgaben u.a.:
• Begleitung von Menschen mit
einer seelischen Behinderung• Umsetzung der im Hilfeplan besprochenen Ziele• Gestaltung des Gruppenalltags
Ihr Profil:
• Abgeschlossene Ausbildung als
Ergotherapeut/ Heilerziehungspfleger oder eine
vergleichbare Qualifikation• Teamfähigkeit, soziale und kommunikative Kompetenz• Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen• Führerschein
Ihre aussagefähige Bewerbung– bevorzugt per E-Mail –
richten Sie bitte bis spätestens zum 30.11.2021 an das:
Diakonische Werk Hochtaunus
Herrn Stefan ErbHeuchelheimer Str. 20
61348 Bad HomburgTelefon 06172 / 597660
bewerbung@diakonie-htk.de
Stellenangebote
Ergotherapeut*in /Heilerziehungspfleger*in(m/w/d) >>>
Stellenangebote
Arbeiten beim
Diakonischen Werk
Hochtaunus
Für unser Diakonisches Werk Hochtaunus suchen wir
ab dem 01.12.2021 eine/n
Hauswirtschaftskraft (m/w/d)(40 Stunden/Woche) befristet bis 30.09.2027
für unser Flüchtlingswohnheim in Weilrod
Aufgaben:
• selbständige Organisation des gesamten Hauswirtschaftsbereiches einer großen
Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen• Erstellen von Reinigungsplänen
• Anleitung und Einbeziehen der Bewohner bei der Reinigung
• Entwicklung und Anleitung Kurse für gesunde Ernährung
• Hygienekonzepte vermitteln
• Kontrolle der Einhaltung
Profil:
• Abgeschlossene hauswirtschaftliche Fachausbildung
• Teamfähigkeit• Gutes Organisationstalent
• Eigenverantwortliches Handeln
• Psychische Belastbarkeit
• Fachkompetenz
• Führerschein
Ihre aussagefähige Bewerbung – bevorzugt per E-Mail – an das
Diakonische Werk Hochtaunus
Heuchelheimer Str. 20
61348 Bad Homburgbewerbung@diakonie-htk.de
Für unser Diakonisches Werk Hochtaunus suchen wir eine/n
möglichst ab 01.01.2022
Ergotherapeuten / Heilerziehungspfleger (m/w/d)(30 Stunden Woche) unbefristet
für unsere Tagesstätten für Menschen mit psychischer Erkrankung in Friedrichsdorf. Die Tagesstätte ist eine teilstationäre Einrichtung zur wohnortnahen Betreuung und Versorgung, chronisch psychisch erkrankter Menschen.
Aufgaben u.a.:
• Begleitung von Menschen mit einer seelischen Behinderung
• Umsetzung der im Hilfeplan besprochenen Ziele• Gestaltung des Gruppenalltags
Ihr Profil:
• Abgeschlossene Ausbildung als Ergotherapeut/ Heilerziehungspfleger
oder eine vergleichbare Qualifikation• Teamfähigkeit, soziale und kommunikative Kompetenz• Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen• Führerschein
Ihre aussagefähige Bewerbung– bevorzugt per E-Mail –
richten Sie bitte bis spätestens zum 30.11.2021 an das:
Diakonische Werk Hochtaunus
Herrn Stefan ErbHeuchelheimer Str. 20
61348 Bad HomburgTelefon 06172 / 597660
bewerbung@diakonie-htk.de
Für unser Diakonisches Werk Hochtaunus suchen wir
ab dem 01.12.2021 oder später eine/n
Dipl. Sozialarbeiter bzw. Dipl. Sozialpädagogen (m/w/d)(30 Stunden/Woche) unbefristet
für unsere Tagesstätte für ältere Menschen Ü65 mit einer seelischen Behinderung in Friedrichsdorf / Neu-Anspach.
Aufgaben:
• Gestaltung des Gruppenalltages
• Einzelbetreuung
• Erstellung von Hilfeplänen
• Koordination von Hilfen
• Sozialadministrative Tätigkeiten
Profil:
• Abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Sozialpädagogik / Sozialarbeit
• Erfahrung in der Arbeit mit Senioren und Menschen mit einer seelischen
Behinderung wäre wünschenswert
• Teamfähigkeit, soziale und kommunikative Kompetenz
• Führerschein
Ihre aussagefähige Bewerbung – bevorzugt per E-Mail – bis spätetstens zum 15.11.2021 an das
Diakonische Werk Hochtaunus
Herrn Stefan Erb
Heuchelheimer Str. 20
61348 Bad Homburgbewerbung@diakonie-htk.de
Unser Angebot:
Wir legen Wert auf ein gutes Arbeitsklima und pflegen den regelmäßigen Austausch über alle Hierarchie-Ebenen.
Damit Sie Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren können, bieten wir Ihnen Zuschüsse zur Kinderbetreuung sowie Freizeitausgleich bei evtl. anfallenden Überstunden.
Eine attraktive Vergütung wird durch eine vom Arbeitgeber finanzierte Altersversorgung ergänzt.
Wir unterstützen Sie durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und fördern lebenslanges Lernen.
Damit Sie ausreichend Kraft für Ihre Aufgaben tanken können, haben unsere Mitarbeitenden 30 Tage Urlaub.
Die Diakonie Hessen bietet Ihnen eine Tätigkeit, die Sinn stiftet. Unsere Mitarbeitenden tragen alle dazu bei, dass Menschen in Not und Bedrängnis geholfen wird. Werden Sie ein Teil davon und bewerben Sie sich jetzt.
Die Inklusion von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis und wir begrüßen daher ihre Bewerbung.
Für unser Diakonisches Werk Hochtaunus suchen wir
ab dem 01.12.2021 vier
Sozialpädagogen, Sozialarbeiter (m/w/d)(40 Stunden/Woche) befristet bis 30.09.2027
für unser Flüchtlingswohnheim in Weilrod
Aufgaben:
• Begleitung von Flüchtlingen, die in einer Gemeinschaftsunterkunft leben
• Sozialrechtliche Beratung• Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
• Kooperation mit dem Jugendamt und anderen Behörden
• Netzwerkarbeit mit anderen Beratungsstellen und sozialen Einrichtungen,
Vereinen und der Integrationsbeauftragten der Gemeinde
Profil:
• Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit / Sozialpädagogik
• Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit• Teamfähigkeit • Belastbarkeit• Sicherer Umgang mit EDV• Durchsetzungsvermögen und sicheres Auftreten• Führerschein
Ihre aussagefähige Bewerbung – bevorzugt per E-Mail – an das
Diakonische Werk Hochtaunus
Heuchelheimer Str. 20
61348 Bad Homburgbewerbung@diakonie-htk.de
Gesundheitsförderung mit Ziel
Das Projekt Gesundheitsförderung und Prävention im ländlichen Raum wird von der Deutschen Fernsehlotterie finanziert.
Ziel des Projektes ist es Strukturen in Weilrod zu entwickeln, die es älteren Menschen ermöglichen, möglichst lange selbständig in der eigenen Wohnung zu leben und ihre Lebenssituation zu verbessern, insbesondere wenn sie alleine leben.
Wir bieten:Gesprächsgruppen für Ehrenamtliche
Organisation von kleinen Spaziergängen und anderen Unternehmungen
Frühstückstreff in Weilrod jeden Freitag von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr: Am Crämer 2 in Weilrod Niederlauken im Dorfgemeinschaftshaus
Vorträge und Gesprächsrunden zum Thema Leben und Wohnen im Alter
Gefördert wird die
Gesundheitsförderung und
Prävention bei Hochaltrigen
im Hochtaunuskreis durch die
KontaktDoris Landvoigt T 06081 9589930
doris.landvoigt@diakonie-htk.de
Gesundheitsförderung und
Prävention
im ländlichen Raum...
Gemeinwesenarbeit / Gesundheitsförderung
und Prävention
Gesundheitsförderung mit Ziel
Das Projekt Gesundheitsförderung und Prävention im ländlichen Raum wird von der Deutschen Fernsehlotterie finanziert.
Ziel des Projektes ist es Strukturen in Weilrod zu entwickeln, die es älterer Menschen ermöglichen, möglichst lange selbständig in der eigenen Wohnung zu leben und ihre Lebenssituation zu verbessern, insbesondere wenn sie alleine leben.
Wir bieten:Gesprächsgruppen für Ehrenamtliche
Organisation von kleinen Spaziergängen und anderen Unternehmungen
Frühstückstreff in Weilrod jeden Freitag von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr: Am Crämer 2 in Weilrod Niederlauken im Dorfgemeinschaftshaus
Vorträge und Gesprächsrunden zum Thema Leben und Wohnen im Alter
KontaktDoris Landvoigt T 06081 9589930
doris.landvoigt@diakonie-htk.de
Gemeinwesenarbeit / Gesundheitsförderung und Prävention
Gesundheitsförderung
und Prävention
im ländlichen Raum...
Gefördert wird die Gesundheitsförderung und Prävention bei Hochaltrigen im Hochtaunuskreis durch die
KontaktSimona Hoffmann-SutT 06081 9589931
simona.hoffmann-sut@diakonie-htk.de
Corona-Krise
Vier Haikus zu den Jahreszeiten
Sanftes Hell, ein Sproß
ertastet sich den Morgen,
wird Blatt sein, abends.
Trägheit sinkt herab
auf sich entblätternden Mohn.
Ein Hauch von Schatten.
Vom Wind getragen.
Der Schwalbe letzter Flug
und tanzendes Laub.
Kurze Rast im Schnee.
Das Bersten toten Holzes,
ein Feuer, das wärmt.
Volker Feja
Außerdem finden Sie hier das Corona Gebet der evangelischen Kirche
Liebe Besucher*innen undRatsuchenden des DiakonischenWerkes Hochtaunus
wir freuen uns, dass die Inzidenzzahlen
im Hochtaunuskreis weiter gesunken sind
und wir somit unsere Angebote und
Begegnungsräume weiter öffnen können.
Termine für ein Beratungsgespräch verabreden Sie bitte weiter unterfolgenden Telefonnummern:
Beratungsstelle in Bad Homburg:06172 59766 0
Beratungsstelle in Wehrheim:06081 95319 0
• Allgemeine Lebensberatung
• Psychosoziale Beratung
• Schwangerenberatung
• Schwangerenkonfliktberatung
• Epilepsieberatung
• Täterberatung
Die SeniorenberatungsstelleNOVASmobil erreichen Sie unter derTelefonnummer: 06081 958 993 1www.novasmobil.de
Und das Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum in Wehrheimhat wieder für Sie geöffnet: 06081 9589930 www.mehrgenerationenhaus-wehrheim.de
Sowie das Familienzentrum in Weilrod:
0151 610 492 64
Unsere Club-Cafés - Offene AngeboteDie Club-Cafés sind weiterhin geöffnet,
hier ist ein Besuch nach vorheriger
Anmeldung möglich:
Bad Homburg:06172 59766 1038
Wehrheim Apfeldorfcafé:06081 95319 17
Friedrichsdorf Hugenottencafé:06172 139 2805geänderte Öffnungszeit:13:30 – 15:00 Uhr Friedrichsdorf II Cafe Sonnenschein:06172 789 9057
Neu Anspach Cafe Farbenfroh:06081 449 6551
Wir wünschen Ihnen schöneSommertage!
Herzliche GrüßeStefanie LimbergLeiterin Diakonisches Werk Hochtaunus
zurück zur Startseite >>>
der horizont
hab keine angst
die dunkeln wolken
ziehen weiter
sei dir gewiss dass du
wertvoll bist
dass der himmel auf
deiner seite ist
gehe weiter schritt für schritt
erfreue dich an der natur
das rauschen des waldes
und das zwitschern der vögel
die hoffnung lebt
und du
sollst auch leben
so wie du bist
du bist einmalig
Lutz Überschär
Texte der Schreibwerkstatt aus der Isolation
Hier finden Sie Texte von zwei Mitgliedern der Schreibwerkstatt des
offene Ateliers in Wehrheim, die in der aktuellen Krise ermutigen sollen.
Corona-Krise
Corona-Krise
Liebe Besucher*innen und Ratsuchenden des Diakonischen Werkes Hochtaunus
wir freuen uns, dass die Inzidenzzahlen im Hochtaunuskreis weiter gesunken sind und wir somit unsere Angebote und Begegnungsräume weiter öffnen können.
Termine für ein Beratungsgespräch verabreden Sie bitte weiter unter folgenden Telefonnummern:
Beratungsstelle in Bad Homburg:06172 59766 0
Beratungsstelle in Wehrheim:06081 95319 0
• Allgemeine Lebensberatung
• Psychosoziale Beratung
• Schwangerenberatung
• Schwangerenkonfliktberatung
• Epilepsieberatung
• Täterberatung
Die Seniorenberatungsstelle NOVASmobil erreichen Sie unter der Telefonnummer: 06081 958 993 1www.novasmobil.de
Und das Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum in Wehrheimhat wieder für Sie geöffnet: 06081 9589930 www.mehrgenerationenhaus-wehrheim.de
Sowie das Familienzentrum in Weilrod:
0151 610 492 64
Unsere Club-Cafés - Offene AngeboteDie Club-Cafés sind weiterhin geöffnet, hier ist ein Besuch nach vorheriger
Anmeldung möglich:
Bad Homburg:06172 59766 1038
Wehrheim Apfeldorfcafé:06081 95319 17
Friedrichsdorf Hugenottencafé:06172 139 2805geänderte Öffnungszeit: 13:30 – 15:00 Uhr Friedrichsdorf II Cafe Sonnenschein:06172 789 9057
Neu Anspach Cafe Farbenfroh:06081 449 6551
Herzliche GrüßeStefanie LimbergLeiterin Diakonisches Werk Hochtaunus
zurück zur Startseite >>>
Schwangeren- und
Schwangerenkonfliktberatung
Beratung und Kontaktangebote
Online-Beratung
Gemeinwesenarbeit
Gesundheitsförderung
und Prävention
Schwangerenberatung
Angehörigengruppen
Tagesstätten
Offenes Atelier
Allgemeine Informationen
Andere Bereiche
EUTB Hochtaunus
Psychosoziale Kontakt-
und Beratungsstelle
Flüchtlingswohnheime
UFB - unabhängige
Flüchtlingsberatung
Allgemeine Lebensberatung
Epilepsie-Beratung
Tagesstätte für Menschen mit
seelischer Behinderung
Leitbild
Über uns
Club Café
Tagesstätten für über 65-jährige
mit einer seelischen Behinderung
SprungChance für
junge Menschen
Migration
Familienzentrum Weilrod
Wir über uns / AKTUELLES
Menü
Leitungsteam
Männerberatung / Täterarbeit
Mehrgenerationenhaus und
Familienzentrum Wehrheim
Seniorenberatung
Aktuelles - HOME
Offenes Atelier
Beratung / Kontaktangebote
Tagesstätte für über 65-jährige
mit seelischer Behinderung
SprungChance für junge Menschen
Wir über uns
Tagesstätte für Menschen
mit seelischer Behinderung
Schwangeren-Beratung
Online - Beratung
Schwangeren- und
Schwangerschaftskonfliktberatung
Epilepsieberatung
Mehrgenerationenhaus und
Familienzentrum Wehrheim
Männerberatung / Täterarbeit